Neueröffnung der Adolf-Reichwein-Bibliothek
Schmuckkästchen mit Wohlfühlfaktor

Andres Imhof, Leiter der Stadtbibliotheken im Bezirk, bekommt symbolisch den Schlüssel für die neue Adolf-Reichwein-Bibliothek von Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz und Wolfgang Scharping vom Hochbauamt des Bezirks überreicht.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Andres Imhof, Leiter der Stadtbibliotheken im Bezirk, bekommt symbolisch den Schlüssel für die neue Adolf-Reichwein-Bibliothek von Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz und Wolfgang Scharping vom Hochbauamt des Bezirks überreicht.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Was lange währt, kann tatsächlich richtig gut werden. Fast drei Jahre wurde der Umzug der Adolf-Reichwein-Bibliothek (ARB) in die Räumlichkeiten des ehemaligen Ratskellers geplant und saniert. Bei der Neueröffnung wurde klar: Der Aufwand hat sich gelohnt.

Im Souterrain des Schmargendorfer Rathauses ist eine schmucke, moderne Bibliothek mit hohem Wohlfühlfaktor entstanden. Das war der Plan von Andres Imhof, Leiter der Stadtbibliotheken im Bezirk. Allein der Glaube daran hatte ihm zunächst gefehlt.

Wer heutzutage eine solche Einrichtung plant, schwärmt nämlich von einem großen Raum mit geraden Wänden. „Wie sie sehen, ist es hier eher klein und gerade Wände sind eher unterrepräsentiert“, sagte er den rund 100 Besuchern, die zu den Feierlichkeiten am 7. Januar gekommen waren. Auch bezüglich der Akustik hatte Imhof Bedenken. Einst sei eine Kita im Gespräch gewesen, doch selbst für die wurde die Schallentwicklung in dem neogotischen Kreuzrippengewölbe als zu laut bewertet. Die Lösung brachte die Arbeit mit dem Architekten, der einen schallschluckenden Teppich empfahl. „Zusammen mit den Möbeln und Regalen wurde ein tolles Ergebnis erzielt“, sagt Imhof.

Gruppenarbeitsraum erkämpft

Eine Restauratorin kümmerte sich im denkmalgeschützten Teil des Ratskellers um die säuberliche Freilegung der Sandsteinsäulen. Farbgebung und Beleuchtungskonzept wurden ausgetüftelt sowie Klapptüren und Wände zur Platzgewinnung herausgerissen und Stahlträger zur Stabilisierung der Decken eingezogen. Dazu leierte Imhof dem Bezirksamt noch einen Gruppenarbeitsraum aus dem Kreuz. „Das war ein harter Kampf, aber der Raum ist ein wichtiger Aspekt für die Bibliothek von heute. Stichwort: Co-Working.“

Öffnungszeiten deutlich ausgedehnt

Der große Clou für die Nutzer ist aber ein anderer. Schon vorher war die Adolf-Reichwein-Bibliothek an diesem Standort. Im ersten Stock war der Erwachsenenbereich zuhause, im zweiten kamen die Kinder auf ihre Kosten. Weil der Personalstamm es nicht zuließ, beide Abteilungen gleichzeitig zu öffnen, konnten sich an jeweils nur zwei Tagen pro Woche Medien ausgeliehen werden. Mittwochs war die Bücherei sogar gänzlich zu. Nun ist sie täglich von 14 bis 18 Uhr für alle geöffnet, die Fläche hat sich von zwei Mal 120 auf 430 Quadratmeter vergrößert. Obwohl das für eine Bibliothek an diesem Ort immer noch klein ist, freut sich Imhof: „Das Zusammenwachsen ist ein super Gewinn.“

Zu dem Kinderbereich gibt es in der neuen ARB ein Segment für Jugendliche ab zwölf Jahren. Dort sind aber nicht nur Comics oder Fantasy-Romane zu finden, sondern auch Arbeitsplätze. „Zum Beispiel für die Ausarbeitung von Referaten“, erklärt Imhof. Ansonsten ist die neue Bücherei mit Internetplätzen, Arbeitsplätzen und gemütlichen Sitzgelegenheiten ausgestattet, das frei nutzbare WLAN reicht bis draußen vor die Tür. Der Zugang ist barrierefrei, für den Treppenansatz am Eingang wurde ein Hublift installiert.

Das Gewölbe
erinnert an "Harry Potter"

„Insgesamt war das ein ganz tolles Zusammenspiel aller Abteilungen im Bezirksamt“, sagte der Leiter. Bildungs- und Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) sagte bei der Eröffnung, die Architektur müsste die Fantasie der Kinder beflügeln, angesichts des Gewölbes falle ihr spontan Harry Potter ein. Insgesamt wertete sie die Neueröffnung so: „Wir glauben, dass die ARB ein Ort für die erfolgreiche Leseförderung von Jung und Alt, aber vor allem auch ein Ort der Begegnung sein wird, an dem auch ein gesellschaftlicher Diskurs stattfinden kann.“

Andres Imhof, Leiter der Stadtbibliotheken im Bezirk, bekommt symbolisch den Schlüssel für die neue Adolf-Reichwein-Bibliothek von Bildungsstadträtin Heike Schmitt-Schmelz und Wolfgang Scharping vom Hochbauamt des Bezirks überreicht.  | Foto: Matthias Vogel
Über den Tag verteilt kamen etwa 120 Besucher zur Neuröffnung der Adolf-Reichwein-Bibliothek im alten Ratskeller unter dem Schmargendorfer Rathaus.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.