Turnbeutel für alle! Berlin und sechs seiner Proficlubs begrüßen ABC-Schützen

Hoch die Turnbeutel! Berlinweit nahmen 14.600 Abc-Schützen das Schulstart-Geschenk in Empfang. | Foto: Matthias Vogel
7Bilder
  • Hoch die Turnbeutel! Berlinweit nahmen 14.600 Abc-Schützen das Schulstart-Geschenk in Empfang.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Schmargendorf. Die Stadt Berlin hat sich in diesem Jahr richtig ins Zeug gelegt und die etwa 14.600 Mädchen und Jungen an den 179 Grundschulen zur Einschulung mit einem prall gefüllten Turnbeutel begrüßt. Sehr zu deren Freude.

„Mann! Wo ist denn Herthinho? Der ist doch der Wichtigste“, stöhnte Ina Syna, Sportlehrerin an der Grundschule in Alt-Schmargendorf. Das Maskottchen von Hertha BSC Berlin wollte aber einfach nicht auftauchen. Und so musste die Übergabe der feuerroten Turnbeutel an eine Klasse der sportbetonten Schule in der Reichenhaller Straße schließlich ohne den dicken, blau-weiß gewandeten Zwei-Meter-Stoffbären beginnen. Sein Fehlen fiel aber gar nicht so ins Gewicht, schließlich hatten auch die fünf anderen Spitzenproficlubs der Stadt ihre Glücksbringer geschickt, um der Begrüßung im Schulleben einen besonderen Touch zu verleihen.

Der Plan ging voll auf, die Erstklässler beschallten die Schulturnhalle mit ohrenbetäubendem Gegröle, als „Albatros“ (Alba Berlin), „Fuchsi“ (Reinickendorfer Füchse), „Bully“ (Eisbären Berlin), „Charly“ (BR Volleys) und „Ritter Keule“ vom 1. FC Union Berlin ihre überdimensionierten Nasen, Schnäbel und Schnauzen durch die Hallentür steckten. Es wurde fleißig gekuschelt, umarmt und abgeklatscht und am Ende hatten die Maskottchen alle kleinen Sport- und Schulfans mit einem Turnbeutel versorgt. Sogar „Herthinho“ durften die neuen Schüler dann doch noch Herzen, er kam eine Viertelstunde später um die Ecke.

Kids frühzeitig an Sportvereine heranführen

Hintergrund der gelungenen Aktion: Als Sportmetropole möchte die Stadt Berlin ihren Nachwuchs bereits im frühen Alter an die vielfältige Berliner Sportlandschaft heranführen. Sport und Bewegung von Anfang an, lautet die Devise, dafür haben Berlin Partner, der Landessportbund Berlin und eben die sechs Proficlubs die Beutel gefüllt. Die Kinder konnten sich etwa über einen Gutschein für ein Probetraining, Ticketgutscheine sowie nützliche Dinge des Schulalltags freuen. Finanziert wurde die Aktion durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport mit Unterstützung des Landessportbundes Berlin.

Mit den Zeigefingern vor dem Mund mahnten „Fuchsi“, „Albatros“ und Ritter Keule zur zwischenzeitlichen Ruhe und so kam auch Sportstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) noch zu Wort: „Berlin bietet viele Möglichkeiten zum Sporttreiben und zum Sporterleben. Sport und Bewegung fördern eine gesunde Lebensführung, stärken das Gemeinschaftsgefühl und vermitteln elementare Werte wie Fair Play, Respekt und Toleranz. In einer wachsenden Stadt wie Berlin ist das von enormer Bedeutung für ein friedliches Zusammenleben. Deshalb ist es so immens wichtig, schon unseren Jüngsten den Einstieg in den Sport zu ermöglichen und sie für den Sport zu begeistern.“ maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.