Zum Schmausen in den Keller: Rathaus-Gewölbe wird Mensa der Carl-Orff-Schule

Junges Blut ins alte Gemäuer: Im Ratskeller sollen sich zur Mittagszeit bis zu 475 Kinder tummeln. | Foto: Thomas Schubert
  • Junges Blut ins alte Gemäuer: Im Ratskeller sollen sich zur Mittagszeit bis zu 475 Kinder tummeln.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Bewegung im Immobilienkarussell: Laut Plänen des Bezirksamts bezieht die Mensa der Orff-Schule den Ratskeller am Berkaer Platz. Und die Reichwein-Bibliothek rückt aus dem Rathaus in den frei werdenden Nebenbau der Schule. Ein Gewinn für alle Beteiligten?

Harry Potter isst mit. So könnte Stadträtin Dagmar König (CDU) Kindern einen Umzug schmackhaft machen, der vielleicht schon in den Osterferien 2016 über die Bühne geht. Tatsächlich erinnert das gewölbeartige Souterrain des Rathauses Schmargendorf an die Architektur aus Harry Potters Reich.

Während es sich beim Zauberknaben um eine literarische Figur handelt, speisen künftig 475 leibhaftige Kinder der Carl-Orff-Schule im Ratskeller. Hier hatten sich zuletzt Gastronomen am Verkauf von rustikaler Küche versucht – und verhoben. Seit Anfang 2015 stehen die Räume leer, aber sind nun Dreh- und Angelpunkt in Königs Planungen.

„Das wird definitiv keine Verschlechterung“ kommentiert sie die Idee, den Mensabetrieb der Schule hierhin zu verlagern. Nur 50 Meter weiter müssten die Kleinen zum neuen Verköstigungsort laufen. Und fänden einen barrie-refreien Zugang vor.

Der fehlt aktuell in der Adolf-Reichwein-Bibliothek, die zwei Etagen des Rathauses Schmargendorf belegt. Im Erdgeschoss schmökern Erwachsene, oben Kinder. Dies führt in Verbindung mit der angespannten Personalsituation dazu, dass beide Abteilungen unterschiedliche Öffnungszeiten haben, was den Betrieb laut Leiterin Bettina Wachlholz massiv erschwert. „Derzeit sind wir keine Familienbibliothek“, erklärt sie den Kritikpunkt, den man mit dem Umzug ins frei werdende Mensagebäude der Schule abstellen will. Dort hätte man Erwachsenen- und Kinderabteilung an einem Fleck, könnte die Öffnungszeiten auf 16 Wochenstunden verdoppeln und damit die vorbildlichen Ausleihzahlen weiter steigern. Außerdem wäre die Reichwein-Bibliothek dann ebenfalls barrierefrei erreichbar.

Derzeit scheinen allein die schwachen Lichtverhältnisse im Ratskeller das Bild zu trüben. Doch König verspricht hier mit verschiedenen Maßnahmen zur Erhellung Abhilfe zu schaffen. Bevor der Plan Wirklichkeit wird, braucht es ohnehin noch die Zustimmung der BVV. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.