Evakuierung am 4. April
Weltkriegsbombe wird entschärft

Bei Bauarbeiten wurde am 2. April eine 100 kg schwere Weltkriegsbombe in Schmargendorf gefunden. Gegen 18 Uhr wurde bekannt, dass Bauarbeiter einen Blindgänger bei Erdarbeiten auf einer Baustelle in der Mecklenburgischen Straße entdeckt hatten. Da von der Bombe keine unmittelbare Gefahr ausging, entschieden sich Kriminaltechniker der Polizei die Entschärfung auf den 4. April zu terminieren.

Der Fundort der Bombe ist abgesperrt und wird von Einsatzkräften der Polizei rund um die Uhr bewacht. Aus Sicherheitsgründen wird ein Sperrkreis im Radius von 500 Metern um den Fundort errichtet. Insgesamt sind rund 6.700 Menschen von den Evakuierungsmaßnahmen betroffen. Sie werden die Möglichkeit haben, sich am 4. April ab 8 Uhr in eingerichteten Notunterkünften an folgenden Örtlichkeiten zu begeben:
• Werner-Ruhemann-Sporthalle (barrierefrei), Forckenbeckstraße 37, 14199 Berlin
• Horst-Käsler-Sporthalle, Fritz-Wildung-Straße 9, 14199 Berlin

Ebenfalls betroffen sind vier Kindertagesstätten und 34 Wohnblöcke. Nach Abschluss der Evakuierungsmaßnahmen und Errichtung von Verkehrssperren soll mit der Entschärfung der Bombe begonnen werden.

Folgende Straßen werden von den Evakuierungsmaßnahmen und den Sperrungen ganz oder teilweise betroffen sein:
• Mecklenburgische Straße
• Rudolstädter Straße
• Ermslebener Weg
• Kahlstraße
• Barstraße
• Brabanter Straße
• Aachener Straße
• Heidelberger Platz
• Hanauer Straße
• Triberger Straße
• Siegburger Straße
• Hohensteiner Straße
• Aßmannshauser Straße
• Nauheimer Straße
• Homburger Straße
• Johannisberger Straße
• Binger Straße
• Schlangenbader Straße
• Rudolf-Mosse-Straße
• Forckenbeckstraße
• Falkensteiner Straße
• A 100 BAB Stadtring
AS Detmolder Straße
o Hauptfahrbahn
o Verbindungsfahrbahn von Berliner Straße nach A 100
o Zwischen AS Detmolder Straße und AS Schmargendorf
o Zwischen AS Schmargendorf AS Detmolder Straße
o Einfahrt von Detmolder Straße / Blissestraße
o Ausfahrt nach Detmolder Straße / Mecklenburgische Straße
o Ausfahrt nach Detmolder Straße / Blissestraße
AS Schmargendorf
o Hauptfahrbahn
o Verbindungsfahrbahn von A 100 nach Konstanzer Straße
o Verbindungsfahrbahn von A 100 nach Ausfahrt nach Mecklenburgische Straße
o Verbindungsfahrbahn von Einfahrt v. Mecklenburgische Straße nach A 100 Norden
AS Schmargendorf Ein- u. Ausfahrten Mecklenburgische Straße
o Hauptfahrbahn
o Zwischen Verbindungsfahrbahn von A 100 Süden und Ausfahrt nach Mecklenburgische Straße
o Zwischen Einfahrt von Mecklenburgische Straße und Verbindungsfahrbahn nach A 100 Norden
o Ausfahrt nach Mecklenburgische Straße West
o Einfahrt von Mecklenburgische Straße Ost
o Ausfahrt nach Mecklenburgische Straße Ost
o Einfahrt von Mecklenburgische Straße West
o Zwischen Einfahrt Mecklenburgische Straße und Ausfahrt Breitenbachplatz
o Zwischen Einfahrt Breitenbachplatz und Ausfahrt Mecklenburgische Straße
Kleingartenkolonie Rheingau
• Rosenweg
• Alt-Rheingau
• Akazienweg

Die Polizei bittet alle im Sperrkreis befindlichen Personen, diesen am Donnerstag, 4. April 2024, bis spätestens 9.30 Uhr verlassen zu haben und den Anweisungen der Polizei und der  Feuerwehr unbedingt Folge zu leisten. kw

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.