Schmargendorf. Eine bunte Koalition drängt auf die Umsetzung des Bürgerentscheids zur Sicherung der Kolonie Oeynhausen - nur die SPD hegt Bedenken gegen das geforderte Mittel. Eine Veränderungssperre, wie sie eine BVV-Mehrheit befürwortet, lehnt das SPD-geführte Bezirksamt ab. Und muss sich dafür verantworten.
Nicht einmal die Sommerpause ist noch sicher, solange die Kleingartenkolonie Oeynhausen auf der Kippe steht. Und so ereignete sich bei einer außerplanmäßigen Sitzung der BVV die neueste Episode des Dauerstreits um die Frage, was man zur Erfüllung des Bürgerwillens versuchen muss - und was man nicht tun darf.
Wie erwartet, gelang es dabei dem Bündnis aus CDU, Grünen, Piraten und der Linken, eine Anrufung der Bezirksaufsicht durchzusetzen. Diese Instanz des Senats muss nun klären, ob das Bezirksamt um Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) mit seiner Blockade gegen die als rechtswidrig eingestufte Veränderungssperre richtig liegt oder nachgeben muss. Während der Diskussion berief sich der Grünen-Vorsitzende Christoph Wapler erneut auf "eine überwältigende Mehrheit der abstimmenden Bürger", die eine Sicherung der Lauben trotz möglicher Risiken wünscht. Die Veränderungssperre sei ein wichtiges Mittel im Gesamtpaket mehrerer Maßnahmen. Auch Arne Herz von der CDU teilt diese Auffassung und beklagt sich darüber, dass das Bezirksamt die Kolonie verloren gibt, noch bevor der Schadensersatzanspruch an den Investor Lorac feststeht. Und Pirat Siegfried Schlosser empfindet die Argumentation des Bezirksamts unter Berufung auf Passagen im Baugesetzbuch "entweder als dumm oder als dreist". Ihm erschließt sich nicht, warum eine Veränderungssperre rechtswidrig wäre.
Das Problem besteht laut Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) vor allem darin, dass man die Sperre nicht setzen darf, bevor man nicht die Möglichkeiten der Rückstellung des erwarteten Bauantrags von Lorac ausgeschöpft hat. Er dürfte nicht die "Keule" auspacken, solange ein "Stöckchen" wirkt. Schulte kontert die Angriffe der politischen Gegner derzeit selbstbewusst: Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen ihn wegen des Verdachts auf Aktenunterdrückung eingestellt.
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.