Bürger drohen mit Denkzettel bei nächster Wahl

Wohin mit 70 Hortkindern? Eine Begehung im Hauptgebäude der CarlOrff-Schule bot immer das gleiche Bild: restlos zugestellte Klassenzimmer. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Wohin mit 70 Hortkindern? Eine Begehung im Hauptgebäude der CarlOrff-Schule bot immer das gleiche Bild: restlos zugestellte Klassenzimmer.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Ist der Räumungsbeschluss für den Hort und die Musikschule wirklich unumkehrbar? Ein Rundgang nährt Zweifel, ob die Kinder so zusammenrücken können, wie es das Bezirksamt am Reißbrett plant.

"Reise nach Jerusalem" - es gibt keinen, der dieses Kinderspiel nicht kennt. Dass sich dieses Spiel jetzt in einer sehr ernsten Form ereignet und nicht genügend Stühle für alle da sein werden, daran glaubt Elternvertreter Mark Schmiechen. Als die Ausschüsse für Schule und Kultur gemeinsam vor Ort in der Carl-Orff-Schule tagten, war er es, der die Situation griffig umriss und damit von Dutzenden Familien Beifall erntete. "Da wurde mit heißer Nadel eine Lösung gestrickt, die für niemanden gut ist", beschrieb Schmiechen den Plan des Bezirksamts, wonach ein Hortgebäude für 70 Schüler in den Sommerferien zu räumen ist, um Platz zu schaffen für einen Teil der Musikschule, die ihrerseits das ideale Domizil im Rathaus Schmargendorf verlassen muss. Denn im Zuge der Aufgabe des Rathauses Wilmersdorf soll das Vermessungsamt dort unterkommen - aus Mangel an anderen Optionen, wie Immobilienstadträtin Dagmar König (CDU) erklärt.

Doch ein Rundgang im Schulgebäude zeigte den Politikern in aller Deutlichkeit, dass zwischen den Berechnungen auf dem Papier und der tatsächlichen Situation ein Unterschied besteht. Jeder der Klassenräume, den Leiterin Ursula Riechers ihnen vorführte, bot das gleiche Bild: von der Tafel bis zur Rückwand zugestellt mit Tischen und Stühlen. Augenscheinlich kaum Platz für die Übersiedlung der 70 Hortkinder aus dem Nebengebäude. "In einem verwinkelten Altbau wie diesem werden Berechnungen nach Quadratmetern schnell hinfällig", erklärte Riechers diesen Anblick, den es nach den Kalkulationen des Bezirksamts, die einen Platzüberschuss nahe legen, nicht geben dürfte.

Eine Entscheidung der Ausschussmitglieder blieb nach dieser Bestandsaufnahme aus - es müsse erst interne Beratungen geben, hieß es aus den Fraktionen. Nur Piraten und Linke legten sich fest, dass der Wilmersdorfer Rathausleerzug nicht zu Beeinträchtigungen bei Bildung und Kultur führen darf.

Handfeste Argumente und Wut über einen zu bürokratischen Beschluss: An der Carl-Orff-Grundschule sammeln Bürger Unterschriften und sprechen Drohungen aus. Ein neuer Hoffnungsschimmer, wie das Umzugsdilemma lösbar wäre, verlosch rasch.Dass Grundschulwissen in Mathematik genügt, um die Ungereimtheiten des Umzugsplans zu belegen, das bewies eine der jüngsten Rednerinnen des Ortstermins. "Die Musikschule verliert 500 Quadratmeter und bekommt durch unseren Hort 160. Das bringt doch nichts", erklärte die zehnjährige Katharina dem Plenum.

Tatsächlich soll die Verwaltung der Musikschule laut Bezirksamt im Rathaus Schmargendorf verbleiben, während die zwei anderen Etagen, die eigentlich zum Musizieren da sind, ausgelagert werden - in das von Katharina gemeinte Hortgebäude und die Räumlichkeiten einer anderen Schule. Für Leiter Arthur Hipp ein Unding. "Wir fühlen uns wie Erfüllungsgehilfen", zeigte er sich über mangelnde Wertschätzung enttäuscht. Die Musikschulräume im historischen Rathausbau unterzogen die Ausschussmitglieder ebenfalls einer Prüfung. Und erfuhren, dass die Lage auch hier komplizierter ist, als es auf den Papier schien. So verfügt jeder der 19 Räume über ein Klavier. Und das kann nicht jedes beliebige freie Zimmer in Schmargendorf beherbergen. Organisatorisch sei die Zerschlagung des "musikalischen Organismus" ohnehin eine Zumutung, hieß es von Seiten der Musiker. Zudem wären teure Maßnahmen zur Schallisolierung vor zehn Jahren umsonst gewesen. Diese verschwendeten Kosten seien in der Rechnung des Bezirksamts nicht enthalten.

Ursula Riechers von der Carl-Orff-Schule bemüht ein ähnliches Argument. Denn die Herrichtung des strittigen Gebäudes für den Hortbetrieb habe 70 000 Euro verschlugen.

Angesichts dieser Tatsachen fanden sich auch jenseits der betroffenen Einrichtungen etliche Unterstützer, die eine Petition für den Erhalt des jetzigen Zustands mit 900 Unterschriften bescherten. Das Zeichen an die Politik: Sollte man an dem Beschluss festhalten, droht eine Abstrafung bei der nächsten Wahl.

Dies nahm auch der Abgeordnete Michael Garmer (CDU) zur Kenntnis, der aber nicht nur zum Zuhören erschienen war. Er schlug vor, die Zentralisierung der Bezirksbibliotheken nochmals zu prüfen, um in den jetzigen Räumen der Heinrich-Schulz-Bücherei im Rathaus Charlottenburg den Platz freizumachen, der für den Umzugsplan ursprünglich fest vorgesehen war und nun schmerzlich fehlt.

Stadträtin König muss aber zu ihrem Bedauern diese Option verwerfen. "Das Thema ist tot", verweist sie auf einen ablehnenden Beschluss der BVV. Auch könne man Büchereien kaum auslagern, da alle in Frage kommenden Gebäude die Last der Regale nicht tragen könnten.

Es ist nur eine von mehreren Unwägbarkeiten, die den Rathausleerzug am Fehrbelliner Platz unter erheblichen Zeitdruck stellen. Zudem deutet sich an, dass die Räumung teurer ausfallen wird als erwartet. An den Gesichtern der Verantwortlichen war es deutlich abzulesen: Die Begehung der Carl-Orff-Schule, dem letzten Glied der Umzugskette, war eine echte Krisensitzung. Und nicht die letzte.

Thomas Schubert / tsc
Wohin mit 70 Hortkindern? Eine Begehung im Hauptgebäude der CarlOrff-Schule bot immer das gleiche Bild: restlos zugestellte Klassenzimmer. | Foto: Schubert
Wohin mit 70 Hortkindern? Eine Begehung im Hauptgebäude der Orff-Schule bot immer das gleiche Bild: Restlos zugestellte Klassenzimmer. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.