BVV-Wille zur Oeynhausen-Sicherung wirkungslos

Abwarten und Obst pflücken: In der Kolonie Oeynhausen beginnt ein weiterer Sommer der Ungewissheit. | Foto: Foto: Schubert
  • Abwarten und Obst pflücken: In der Kolonie Oeynhausen beginnt ein weiterer Sommer der Ungewissheit.
  • Foto: Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Den Bebauungsplan und die Veränderungssperre sofort festsetzen, um die Kleingartenkolonie Oeynhausen zu sichern – dafür gibt es jetzt tatsächlich eine Mehrheit im Bezirksparlament. Doch es ist nur eine Empfehlung an das Bezirksamt. Und dieses stellt sich quer.

Klarheit meinten CDU und Piraten mit einem gemeinsamen Gutachten geschaffen zu haben. Das Entschädigungsrisiko im Fall der Verweigerung eines Wohnungsbauprojekts auf dem Gelände der Kolonie Oeynhausen sei demzufolge so gut wie ausgeschlossen, hieß es. Und der Bebauungsplan? Er wäre sofort zugunsten der Gärtner festzusetzen – ohne Gefahr, die Steuerzahler in Haftung zu nehmen.

Doch einen festgesetzten Plan oder eine Veränderungssperre für das Gelände – also die Rettung der Kolonie – sind auch zur Sommerpause der BVV nicht in Sicht, obwohl eine seltene Allianz aus CDU, Piraten und fraktionslosen Verordneten der Grünen und Linken genau dafür stimmten. „Unser Gutachten ist in den wesentlichen Punkten eindeutig“, bekräftigte Christdemokrat Arne Herz die Haltung seiner Fraktion. Und meint dabei vor allem die Bewertung des Experten Michael Wild, wonach der Entschädigungsanspruch des Investors wegen einer seit Jahren bestehenden Erschließung erloschen sei.

Ebenfalls maßgebend: Wilds Auffassung zu einem Gerichtsbeschluss zur so genannten Sonderopferrechtsprechung. Da in diesem Punkt offenbar keine Gefahr mehr droht, stellt sich die Situation zur Oeynhausen-Rettung jetzt weitaus günstiger dar. Das meint auch die Grünen-Fraktion von Christoph Wapler. Aus seinem Lager kam im Haushaltsausschuss eine andere Variante des Antrags, die um ein Detail erweitert war: nämlich um den Ausschluss einer Haftung durch den Bezirk.

Nach hitziger Debatte fiel die Version der Grünen aber ebenso durch wie die skeptisch Fassung der SPD. Hier wies Bassem Al Abed darauf hin, dass ein Gerichtsbeschluss zur Klärung der Erschließungsfrage noch aussteht und auch die vor einem Jahr hinzugezogene Bezirksaufsicht bislang keine Entscheidung fällen konnte. „Wir sind gewählt worden für über 300 000 Bürger“, stellte er die Tragweite der Entscheidung heraus.

Denn dass ein Risiko in Millionenhöhe besteht, will seine Fraktion noch immer nicht ausschließen – genau wie das Bezirksamt um Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Er sieht durch den optimistischen Beschluss des CDU-Lagers einen „Dissens“, den die Bezirksaufsicht schlichten muss. Es handle sich beim Beschluss um eine Empfehlung, der bislang nicht einmal die beiden CDU-Stadträte im Bezirksamt folge leisten wollten. Fest steht: Ein Bebauungsplan zur Sicherung der Kolonie wird unter diesen Vorzeichen nicht unterschieben – BVV-Mehrheit hin oder her.
In den Parzellen beginnt ein weiterer Sommer der Sorgen. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.