Kleingärtner rüsten sich für ihre Art des Wahlkampfs

Kindheit zwischen Lauben und Beeten: Annmarie zeigt ihrer Mutter Danuta Friesel den ersten Regenwurm dieser Gartensaison. | Foto: Schubert
  • Kindheit zwischen Lauben und Beeten: Annmarie zeigt ihrer Mutter Danuta Friesel den ersten Regenwurm dieser Gartensaison.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Abstimmen über Oeynhausen. Ja oder nein beim Bürgerentscheid. Am 25. Mai wollen die Laubenpieper möglichst viele Wahlberechtigte an die Urnen holen. Doch worüber stimmen sie eigentlich ab? Ein Ortsbesuch.

Annmarie kniet sich über die zerfurchte Ecke des kleinen Gartens, pult im lockeren Boden. Und dann hat sie ihn: den Regenwurm. Annmarie lacht auf, als er sich in ihren Händen krümmt. "Mir gefällt es hier so viel besser als in der Stadt", ruft sie ihre Mutter zu. Dann setzt sie das Würmchen wieder zurück in die Erde, auf der sie die glücklichsten Stunden ihrer Kindheit verbrachte. Boden, der zukünftig vielgeschossige Wohnhäuser tragen soll.

Annmarie will davon nichts wissen. Für sie ist die Kleingartenkolonie Oeynhausen das Größte. Die Achtjährige ist Laubenpieperin in dritter Generation. Sie liebt das Häuschen, das kleine Getier, die Bäume, welche sie zu Weihnachten und Ostern mit Schmuck behängt.

"Wir haben diesen Garten von meinen Eltern übernommen" sagt Mutter Danuta Friesel. "Ich selbst bin im Kleingarten groß geworden." Zweimal wurde die junge Familie schon vertrieben. Erst aus der Anlage am Preußenpark, dann aus der Kolonie Württemberg. Jetzt wackelt Oeynhausen.

Manchen Parzellennutzern wird langsam bange, andere blicken unbeirrt nach vorne, säen einem möglichen Schlussstrich zum Trotz. Sie vertrauen auf ihren Vorsitzenden Alban Becker, die Bürgerinitiative zur Rettung ihrer Kolonie. Vertrauen auf Rechtsgutachten und Juristen. Darauf, dass es Bezirkspolitiker wirklich so gut mit ihnen meinen, wie sie beteuern. Vom Senat haben sie ohnehin kaum etwas zu erwarten.

Hätte man Alban Becker vor einigen Jahren gesagt, er würde um das Überleben eines Sammelsuriums von Lauben und Beeten kämpfen - er hätte gelacht. Becker ist noch neu im Reich der Laubenpieper und Selbstversorger. Er liebt es aber nicht weniger als jene, denen die Sonne viele Jahre Röte in den Nacken brannte. Und er weiß, dass er 650 Vereinsmitglieder nicht in den Kampf führen kann, als seien es Wutbürger.

"Gärtner tun sich schwer damit, auf die Straße zu gehen. Das Demonstrieren liegt ihnen nicht", sagt der 58-jährige Angestellte. Aufrütteln muss er sie trotzdem. In seinem kleinen Reich stehen 302 Parzellen auf der Kippe. Ob deren Gefährdung langt, um einen 300 000-Einwohner-Bezirk auf die Barrikaden zu bringen? Becker glaubt daran.

Mit Ständen auf Wochenmärkten, einem Film im Internet - so will man Stimmberechtigte für den Erhalt des Paradieses hinter der Stadtautobahn gewinnen. In Westend wird es wohl mehr Gehör geben als in Grunewald. Öffentlich vorsprechen will man überall. "Wir können anderen Nutzern von Freiräumen klarmachen, was auf sie zukommt", meint Becker. Er will Bürgern sagen, dass der Bezirk Kaltluftschneisen braucht. Und öffentlich begehbare Erholungsstätten, Rückzugsorte für Familien.

Oeynhausen, dieses eigentümliche Fleckchen Berlin, benannt nach einem Kurort, erlebt in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen. Becker und seine Mitstreiter werden die Korken knallen lassen. Dabei geht es nicht so sehr um das Ob, sondern um das Wann. Der Vorsitzende wartet in seinem Büro, die Chroniken der Kolonie vor sich auf dem Tisch. In seinem Gesicht steht die Zuversicht eines Mannes, dessen Karten noch nicht alle auf dem Tisch liegen: "Wir feiern, wenn wir sicher sind."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.