Mehrheit der BVV will Kolonie Oeynhausen sichern

Ein Ja für die Veränderungssperre: Dem Kolonie-Vorsitzenden Alban Becker ist es gelungen, eine Mehrheit der Politiker auf seine Seite zu ziehen. | Foto: Schubert
  • Ein Ja für die Veränderungssperre: Dem Kolonie-Vorsitzenden Alban Becker ist es gelungen, eine Mehrheit der Politiker auf seine Seite zu ziehen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Wie weit muss Politik gehen, um dem Bürgerentscheid zu entsprechen? In der SPD meint man, die Kolonie Oeynhausen mit einer Rückstellung von Bauanträgen des Grundstückeigentümers schützen zu können. Lange wusste sie die Grünen an ihrer Seite. Doch die fordern jetzt ein stärkeres Mittel.

Die Angst vor dem Wählerwillen ist groß geworden. Und jede Sitzung der BVV führt zu erbitterten Wortgefechten, die sich darum drehen, wie man die Räumung der Kleingartenkolonie Oeynhausen zugunsten von Wohnungsbau noch abwenden kann - und sich gleichzeitig vor Schadensersatzansprüchen des Investors schützt. 77 Prozent der Wähler, die für eine Sicherung als Kleingartenfläche stimmten, haben eine beträchtliche Hebelwirkung erzeugt. Sie wurde groß genug, dass jetzt sogar die Einigkeit von SPD und Grünen zerbrochen ist.

"Wir wollten einen Weg finden, der uns aus der Laviererei herauszieht", erklärt Grünen-Fraktionsvorsitzende Petra Vandrey das Umdenken in ihren Reihen. Vor zwei Wochen hatte sich die Fraktion gemeinsam mit der SPD gegen eine sofortige Veränderungssperre ausgesprochen und war damit dem Rat des Rechtsamts gefolgt. Nun der Bruch und das Umschwenken zur Forderung von CDU, Piraten und Linken, wonach das Bezirksamt eine Veränderungssperre erlassen soll, bevor ein Bauantrag eingeht und bevor das Entschädigungsrisiko bei einer Festsetzung als Kleingartenfläche feststeht.

Welche Regresszahlung droht, will der Bezirk bis August mit einem Wertgutachten ermittelnSobald der kritische Fall eintritt, müssen die Kleingärtner selbst für die Entschädigung aufkommen, die ihrer Ansicht nach bei etwa einer Million Euro liegt - während andere Schätzungen von bis zu 25 Millionen Euro ausgehen. Geld aus Kassen des Bezirks und des Landes haben sie dabei nicht zu erwarten. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) verwies nochmals auf die Warnung des Rechtsamts vor der Sperre. "Es entsteht ein Risiko, sollte festgestellt werden, dass dieses Mittel rechtswidrig ist", sagte er. Dann kam es in der BVV zur namentlichen Abstimmung - für die Sperre. Damit stehen nicht mehr nur Geld und Gärten auf dem Spiel, es geht um den Ruf jedes Politikers.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.