Schmargendorf. Kann man die Kleingärten sichern, ohne ein Entschädigungsrisiko auszulösen? Das Oeynhausen-Gutachten von CDU und Piraten legt genau das nahe. Und das Bezirksamt lässt eigene Juristen wieder prüfen.
Analyse Nummer zehn liegt auf den Tischen - und wieder dreht sich die Angelegenheit im Kreise. Sollte der Grundstückseigentümer des Oeynhausen-Areals keine Wohnungen bauen dürfen, wie hoch wäre dann der Schadensersatz? Um diese existenzielle Frage balgen sich die Fraktionen im Bezirksparlament nun seit Jahren. Und auch das Gutachten des Juristen Michael Wild im Auftrag von CDU und Piraten scheint die Kleingartenrettung nicht zu beschleunigen - trotz deutlicher Aussagen zugunsten der Laubenpieper.
Eine sofortige Neubewertung des Risikos, das forderten nun die Grünen ein. "Klarheit schaffen im Sinne der kommunalen Gestaltungshoheit", dies müsse für das Bezirksamt nun das nächste Ziel sein, sagte der Fraktionsvorsitzende Christoph Wapler. Vor allem durch ein aktuelles Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur genannten Sonderopferrechtssprechung sieht er die Gefahr, in eine Entschädigungsfalle zu laufen, jetzt für deutlich geringer an.
Auch die SPD-Fraktion, die bislang von Kosten jenseits der 25 Millionen Euro ausgeht, will an dieser Möglichkeit nicht rütteln. "Doch es liegen auch neun andere Gutachten vor, die eine andere Auffassung vertreten", erinnerte der Verordnete Bassem Al Abed. Wesentliche Kernpunkte des Wild-Gutachtens seien derzeit noch Gegenstand von Gerichtsverfahren und damit zumindest "umstritten". Sodann wies Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) darauf hin, dass bislang auf Landesebene nicht einmal bei CDU und Piraten ein Umdenken zugunsten der Kleingärtner deutlich wird und die Aussagen ihrer Kollegen im Bezirk damit fragwürdig scheinen.
Nach längerer Debatte fiel die Abstimmung zuungunsten der Grünen aus, was für den weiteren Fortgang aber kaum Bedeutung hat. Denn Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) lässt das Rechtsamt seines Hauses derzeit ohnehin schon ermitteln, inwiefern das Wild-Gutachten einen verlässlichen Weg zur Rettung zeigt. Mit einem Ergebnis rechnet man in diesen Tagen.
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.