Oeynhausen: BVV streitet über weiteres Vorgehen

Demonstration ohne Erfolg: Vor dem Rathaus Charlottenburg forderten Unterstützer der Laubenpieper vergeblich eine sofortige Veränderungssperre. | Foto: privat
  • Demonstration ohne Erfolg: Vor dem Rathaus Charlottenburg forderten Unterstützer der Laubenpieper vergeblich eine sofortige Veränderungssperre.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Eine sofortige Veränderungssperre für das Gartengelände auf Zuruf der Bürger? SPD und Grüne sagen dazu nein - und gehen stattdessen den Weg, den das Rechtsamt vorgibt. Derweil lässt ein Tabubruch den Streit im Bezirksparlament eskalieren.

Was sich Bürger wünschen und wie die Strategie zur Rettung der Kleingartenkolonie Oeynhausen aussehen wird, das sind nach der aktuellen BVV-Sitzung zunächst verschiedene Dinge. Motiviert durch den Bürgerentscheid zugunsten einer Festsetzung der Fläche für die gärtnerische Nutzung, sollte nach dem Willen von CDU, Piraten und Linken eine sofortige Veränderungssperre greifen, die das Bauvorhaben des Investors Lorac unterbindet. Dieses Mittel hatte Wolfgang Vonnemann als Rechtsberater der Gärtner für richtig befunden: "Wer es mit der Rettung ernst meint, muss jetzt die Sperre beschließen."

Mit der rot-grünen Mehrheit begeht der Bezirk aber einen anderen Weg - und beruft sich dabei auf eine Empfehlung des bezirkseigenen Rechtsamts. Sollte ein Bauantrag von Lorac eingehen, könne er ihn bis zu einem Jahr zurückstellen, sagte Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD). Erst nach Verfall dieser Hürde sei die Veränderungssperre juristisch geboten. Unterdessen muss der Gutachterausschuss des Senats bestimmen, wie hoch das Entschädigungsrisiko tatsächlich ist. Dann ist zu klären, wie dieses Geld beschafft wird, bevor eine Festsetzung als Gartenfläche folgen kann.

An Dramatik gewann die Debatte dadurch, dass ein BVV-Mitglied im Vorfeld ein vertrauliches Dokument dem Tagesspiegel übersandt hatte. Da der sich darauf bezieht, kann nun auch Lorac Einsicht in das nunmehr öffentliche Schreiben verlangen, was die Position der Gärtner und des Bezirksamts im Rechtsstreit wahrscheinlich erheblich schwächt. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) sieht im tabulosen Tauziehen um die Rettung Oeynhausens einen "demokratiegefährdenden" Zustand in der BVV erreicht. Den Bruch der Vertraulichkeit bezeichnet er als "abenteuerlichen Vorgang". Sollte die Ausräumung der "Störung" nicht gelingen, behält sich das Bezirksamt vor, Informationen zu laufenden Rechtsstreitigkeiten künftig komplett unter Verschluss zu lassen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.