Oeynhausen-Vertrag fast fertig: Groth darf 900 Wohnungen und Achtgeschosser bauen

Sonnenblumen nur als Platzhalter: Direkt hinter diesem Zaun entsteht ein neues Wohnquartier. Womöglich rücken noch dieses Jahr Bagger an. | Foto: Thomas Schubert
  • Sonnenblumen nur als Platzhalter: Direkt hinter diesem Zaun entsteht ein neues Wohnquartier. Womöglich rücken noch dieses Jahr Bagger an.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Im Ostteil Gärten, im Westen Wohnungen – das ist der Kompromiss für die Zukunft der Laubenkolonie Oeynhausen. Jetzt sind offenbar auch die letzten Unklarheiten beseitigt. An der Grenze zum Gartenland entstehen tatsächlich die höchsten Bauten.

Sie waren die letzten Idealisten. Doch inzwischen haben auch Sylvia und Klaus Meißner, die beiden verbliebenen Bewohner der baureifen Hälfte der Kleingartenkolonie Oeynhausen, ihr Zuhause geräumt. Mit einem Darlehen, das ihnen der Eigentümer des gesamten Areals, die Groth-Gruppe, gewährt, wollen sie sich laut einem Bericht der Berliner Morgenpost ein Häuschen im Mecklenburg kaufen.

Diese Einigung ebnete endgültig den Weg für eine Bebauung der Westhälfte der Kolonie Oeynhausen mit 900 Wohnungen, während im Osten etwa 150 von einstmals 300 Parzellen erhalten bleiben. Dieses neue Stadtviertel (Arbeitstitel: Quartier Forckenbeckstraße) ließen Groth und das Bezirksamt derweil von mehreren Architekturbüros entwerfen. Und es zeichnete sich ab, dass anders als im Januar erklärt, sechs Geschosse nicht das Oberlimit sind.

Nun meldete Baustadtrat Marc Schulte (SPD) im Ausschuss für Stadtentwicklung, dass auf der 90.000 Quadratmeter großen Fläche tatsächlich mehrere achtgeschossige Bauten entstehen. Und zwar direkt an der Grenze zu den geretteten Gärten. Eigentlich hätte Groth Anrecht auf eine dreigeschossige Bebauung auf der ganzen Breite der Kolonie – doch diesen Totalverlust der Gärten konnte man durch den Kompromiss verhindern.

Weniger Parzellen müssen weichen

„Ein städtebaulicher Vertrag ist derzeit in Arbeit“ erklärt Schulte. Hilfreich war es, dass sich Bauherr, Gärtner und Bezirk im Spätsommer auf eine geschicktere Lösung zum Neubau des Vereinsheims der restlichen Kolonie Oeynhausen einigen konnten. Nach einer ersten Planung hätten dazu 21 weitere Parzellen weichen müssen. Nun werden es nur acht sein. Und neben den Räumlichkeiten der Gärtner enthält der Neubau auch eine Kita für das Wohnquartier.

„Wir waren mit dem Verfahren nicht immer zufrieden. Aber wir haben Schlimmeres abgewehrt“, beurteilt Arne Herz von der CDU den Stand des Verfahrens. Grünen-Sprecher Volker Heise hingegen bedauert, dass Groth die Achtgeschosser durchsetzen konnte – „es waren auch Architekturentwürfe dabei, die darauf verzichtet hätten.“

Schmale, aber höhere Bauten erlauben eine bessere Belichtung des Areals, lautet dazu die Erklärung. Sollte der städtebauliche Vertrag zwischen Groth und dem Bezirk Unterschriftsreife erlangen, kämen die ersten Baumaschinen wohl noch in diesem Jahr. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.