Bezirksverordnete wollen Umzug ruhen lassen

Platz für spielende Kinder und Musik: Am Rathaus Charlottenburg versammelten sich abermals die Leidtragenden des Umzugs zur Demonstration. | Foto: Schubert
  • Platz für spielende Kinder und Musik: Am Rathaus Charlottenburg versammelten sich abermals die Leidtragenden des Umzugs zur Demonstration.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Das Stühlerücken stockt, aber die Uhr tickt weiter: Nach einvernehmlichem Beschluss verhängt die BVV für die Umsiedlungsaktion am Berkaer Platz ein Moratorium. Damit wird die Verdrängung des Horts und der Musikschule für diesen Sommer zwar gestoppt. Doch eine verträgliche Lösung fehlt weiter.

Zumindest die Notbremsung scheint geglückt. Im Konflikt, der Kinder der Carl-Orff-Grundschule und Musiker um ihre Domizile zu bringen droht, lässt die Entwarnung zwar weiter auf sich warten. Aber immerhin bleiben die Klaviere zeitweilig dort stehen, wo sie sind - und die Kinder im Hort.

Bei der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse für Schule und Kultur stand am Ende ein Kompromiss, der Eltern und Musikschule nur vorläufig erleichtert, aber nicht dauerhaft. Er besagt: Die bestehenden Verhältnisse bleiben gewahrt, während das Bezirksamt nach neuen Möglichkeiten zur Unterbringung seiner Liegenschaften sucht. Sollte sich diese nicht ergeben, müssen Hort und Musiker weichen, damit das Vermessungsamt Platz hat.

Diesem ergebnisoffenen Vorgehen, das SPD und CDU für richtig halten, steht eine Front aus Grünen, Piraten und der Linken-Verordneten kritisch gegenüber. Sie wollten mit eigenen Beschlüssen eine sofortige Sicherung des Schmargendorfer Bildungsstandorts erzwingen, wurden darin jedoch mit Anträgen auf Vertagung gestoppt.

"Wir sind der Überzeugung, dass der Umzug nicht auf Kosten von Schulen gehen darf. Sonst hätten wir Geld direkt dort kürzen können", beschwert sich Pirat Holger Pabst. Und greift dabei auf das Argument zurück, dass man lieber ein Rathaus aufgibt, als die Jugend zu schröpfen. Besonders starke Empörung äußert Grünen-Politikerin Nadja Rouhani. Sie bezeichnet die Schüler als "Geiseln des Umzugsprozesses".

SPD, CDU und die verantwortlichen Stadträtinnen König (CDU) und Jantzen (Grüne) wollen sich keineswegs in der Rolle der Verdränger sehen und gaben allesamt ihrem Bedauern über die Spannungen Ausdruck. Sie verweisen auf den Handlungszwang, den immer größeren Druck beim Leerzug des Rathauses Wilmersdorf bis Ende 2014 und Umzugskosten, die sich von drei auf mindestens sechs Millionen Euro verdoppelt haben. Stadträtin König wirft bange Blicke auf den Kalender, befürchtet eine Kettenreaktion: "Jeder Stein, den wir nicht ins Rollen bringen, wird uns an anderer Stelle fehlen."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.