Blick hinter die Kulissen des BSR-Betriebshofs

So funktioniert die Müllabfuhr: Rainer Kempe zeigt Bezirksverordneten den Ort, von dem aus jeden Morgen 300 Laster starten. | Foto: Schubert
5Bilder
  • So funktioniert die Müllabfuhr: Rainer Kempe zeigt Bezirksverordneten den Ort, von dem aus jeden Morgen 300 Laster starten.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Entsorgen, säubern, räumen: Die Berliner Stadtreinigung betreibt eine ihre größten Liegenschaften in der Forckenbeckstraße. Der Umweltausschuss des Bezirks machte sich jetzt ein Bild von einem der Job-Garanten im Ortsteil.

Orange so weit das Auge reicht. Wenn sich die Schranke hebt und man hineingelangt in den BSR-Betriebshof Forckenbeckstraße, findet man die Eingangstür vor Lastern nicht. Und da sich der Abend über das Areal zu Füßen des Wilmersdorfer Heizkraftwerks legte, erlebten die Mitglieder des Umweltausschusses den Fuhrpark in seiner geballten Größe. Jeden Morgen, erklärte ihnen Hofleiter Ralf Ränker bei ihrer Visite, erklimmen 70 Männer und Frauen die Kabinen von 300 Müllwagen, rücken aus zur Abfallabholung in einem Gebiet so groß wie Frankfurt am Main. Weite Teile des Berliner Westens werden von hier aus bedient.

Das Besondere: Was die Müllwagen tonnenweise ankarren, landet teilweise wieder in ihrem Tank. Rückstände aus Bioabfall befeuern 45 gasgetriebene Laster. Leiser, sauberer, mustergültig in Sachen Umweltschutz: "Zu den herkömmlichen Fahrzeugen ist das ein himmelweiter Unterschied", schwärmt der Hofleiter. Man hätte schon längst eine größere Gaslaster-Flotte, wenn die Anschaffung nicht so teuer wäre. "Diese Wagen haben 500 Kilo Nutzlast weniger und sind 20 000 Euro teuer", nennt Ränker das gravierende Manko.

Einer von vier großen Betriebshöfen der Müllabfuhr (neben denen in Marzahn, Prenzlauer Berg und Neukölln) - das ist der Standort Forckenbeckstraße. Dank des durchdachten, computergestützten Abfuhrsystems sorgt man hier dafür, dass die Müllwagen mit möglichst wenigen Touren möglichst viel leisten. "Wir fahren nur einmal pro Woche durch jede Straße. Das senkt die Verkehrsbelastung, entspricht aber nicht immer den Kundenwünschen", erklärt Ränker den Zielkonflikt.

Was den Schmargendorfer Hof eine besondere Stellung beschert, ist die Sperrmüllentsorgung, die man von hier aus für ganz Berlin verantwortet. Und natürlich hat auch der Winterräumdienst der BSR hier Position bezogen. Für Charlottenburg-Wilmersdorf, einen Bezirk, der in Sachen Sauberkeit punkten möchte, besonders wichtig: die Straßenreinigung. "Unsere Reinigungsklassen, die vor 80 Jahren entstanden, sind heute nicht mehr zeitgemäß", kritisiert BSR-Sprecherin Sabine Thümler die überkommene Regelung.

Gemeinsam mit der AG City pflegt die Straßenreinigung seit 2013 deshalb ein Pilotprojekt. So erhält man am Kurfürstendamm von Anrainern zusätzliches Geld und kümmert sich dafür mehrmals täglich um den Dreck. Aber auch diese punktuelle Glanzleistung ist aus Sicht des BSR-Experten Rainer Kempe nur ein Anfang: "Der Reinigungsbedarf steigt mit jedem Touristen, der hier ist. Und mit jedem Menschen, der herzieht. Das muss uns klar sein."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.