Fahrer aus acht Nationen kämpfen um den Sieg

Auf spiegelglattem Eis kämpfen die Fahrer am Wochenende wieder um Punkte. | Foto: Wecker
  • Auf spiegelglattem Eis kämpfen die Fahrer am Wochenende wieder um Punkte.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Schmargendorf. Am Wochenende 2. und 3. März gehen die besten Eisspeedwayfahrer der Welt im Horst-Dohm-Stadion Eisstadion in der Fritz-Wildung-Straße 9 wieder auf Punktejagd.

Wie bereits im Vorjahr treten bei der "DMV Berlin Ice Challenge 2013" 16 Fahrer aus acht Nationen an. Unter ihnen sind der frühere Weltmeister Witali Chomitsewitsch aus Russland, die Grand-Prix-Fahrer Günther Bauer und Stefan Pletschacher aus Deutschland, der Österreicher Franz Zorn, aus Polen, das zum ersten Mal nach Berlin eingeladen wird, Grzegorz Knapp, aus Schweden der in Berlin seit Jahrzehnten bekannte Stefan Svensson mit seinem nicht weniger bekannten Landsmann Per-Olof Serenius, der sich allerdings ein Jahr vor dem Rentenalter ein Aus vom Grand Prix gönnt, und aus Holland René Stellingwerf. Ebenso wie im Vorjahr wird es wieder die spektakulären Rennen der Gespanne geben. Die Fahrer kommen aus Bayern, wo diese Disziplin schon lange gepflegt wird. Mit am Start sind wiederum zwei Frauen als Beifahrer.

Es werden zehn Rennen ausgetragen, wobei der jeweilige Sieger 3 Punkte erhält. Je Punkt gibt es 50 Euro Preisgeld. Am Sonntag wird unter den vier besten Fahrern das Finale ausgetragen, wobei der Sieger 750 Euro erhält.

Die Rennen beginnen am Sonnabend um 17 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr. Einlass ist jeweils drei Stunden vor Rennbeginn. Am Freitag ist ab 14 Uhr Training.

Mit diesem 40. Internationalen Eisspeedwayrennen verabschiedet sich der deutsche Motorsportverband als Veranstalter. Am 1. März wird der Verein "Eisspeedway Union Berlin" gegründet, der künftig die Rennen veranstalten wird. "Wir werden in Wilmersdorf im Horst-Dohm-Eisstadion bleiben und wir werden uns bemühen, wieder Weltmeisterschaftsläufe nach Berlin zu bekommen", sagt der designierte Vereinsvorsitzende und Sportpräsident des ADMV, Frank Steinmetz.

Bereits im vorigen Jahr gab es in Berlin keinen Weltmeisterschaftslauf mehr, weil der internationale Eisspeedwayverband Berlin aus dem Rennkalender gestrichen hatte. Der Berliner Landesverband des Deutschen Motorsportverbandes unter der Leitung seines Ehrenpräsidenten Jochen Lindner ist es gelungen, die Attraktivität der internationalen Sportveranstaltung zu erhalten. Das wurde zum einen mit der Aufnahme der Gespanne erreicht und zum anderen dadurch, dass acht Nationen ihre besten Fahrer ohne Rücksicht auf die Punkte in den Weltmeisterschaftsläufen schicken können. Dadurch ist gewährleistet, dass in dieser von den Russen dominierten Sportart mindestens ein Fahrer aus anderen Nationen mit auf dem Siegerpodest steht.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 402× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.