Hedgefonds kündigt Laubenpiepern Pachtvertrag

Für die Hälfte der Parzellenpächter von Oeyenhausen könnte es in diesem Jahr der letzte Frühling im Kleingarten werden, fürchtet Ingrid Heilmann. | Foto: FW
  • Für die Hälfte der Parzellenpächter von Oeyenhausen könnte es in diesem Jahr der letzte Frühling im Kleingarten werden, fürchtet Ingrid Heilmann.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Schmargendorf. Der US-amerikanische Hedgefonds "Lorac Investment Management", der eine Teilfläche der Kleingartenkolonie Oeynhausen gekauft hat, hat dem Bezirksverband der Kleingärtner zum 30. November 2013 den Pachtvertrag gekündigt.

Das Unternehmen hatte das Grundstück zu dem niedrigen Preis von Kleingartenland erworben, beruft sich aber bei der Kündigung auf den Baunutzungsplan von 1958/60, der das Gebiet als allgemeines Wohngebiet festsetzt. Die Lorac teilt dem Bezirksverband mit, dass sie weiterhin zu dem mit Stadtrat Marc Schulte (SPD) ausgehandelten Kompromiss steht: Die Hälfte der Fläche wird dem Land Berlin kostenlos zurückgegeben, dafür wird auf der anderen doppelt so hoch wie eigentlich zulässig gebaut: sechs statt dreier Stockwerke. Der Kündigungstermin ergibt sich daraus, dass der Investor, die Groth-Gruppe, zügig mit dem Bau beginnen will. Dass die Bezirksverordneten aber auch beschlossen haben, dass ein neues Bebauungsplanverfahren eingeleitet werden muss, das gar keinen zügigen Baubeginn erlaubt, wird in dem Kündigungsschreiben nicht berücksichtigt. Sie lässt dagegen über ihre Anwälte dem Bezirksverband mitteilen, dass "bereits die Planungs- und Architekturbüros für die Erschließungs-, Hochbau- und Bauplanung beauftragt" sind. "Die Kleingärtner der Kolonie Oeynhausen erwarten von ihrem Bezirksverband", teilt Alban Becker von der Kleingartenkolonie mit, "dass er alles in seiner Macht stehende tut, um diese Kündigung abzuwenden und um die Kolonie Oeynhausen zu erhalten."

Sich zu wehren ist zuverlässiger, als sich allein auf die Politik und dem Bezirksverband zu verlassen, wissen die Kleingärtner. Sie haben ein Bürgerbegehren beantragt, das das Bezirksamt bereits zugelassen hatte, das aber dann doch nur mit dem Zusatz genehmigt wurde, dass die Kleingärtner im Erfolgsfalle Entschädigungszahlungen "bis zu einer Höhe von 25 Millionen Euro" aufbringen müssten. Diese Summe wird aus einem "Schaden" abgeleitet, der auf den Eigentümer zukommen würde, wenn es mit der erwarteten Umwandlung von Kleingartenland in Bauland wegen des Widerstandes der Bürger nicht klappen sollte. Die Kleingärtner sind der Auffassung, dass dieses Schadensrisiko völlig aus der Luft gegriffen ist und es nur dazu dienen soll, von weiterem Widerstand abzuschrecken. "Diese Auflage behindert das Bürgerbegehren in unzulässiger Weise. Wir werden sie nicht akzeptieren und unverzüglich beim Verwaltungsgericht ihre Aufhebung beantragen", teilt Frank Sommer von den Kleingärtnern mit.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 389× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 349× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 728× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.