Kampf um Kolonie Oeynhausen geht weiter

Im Kampf um den Erhalt der Kolonie Oeynhausen stehen sich Alban Becker und Marc Schulte als Gegner gegenüber. | Foto: Wecker
  • Im Kampf um den Erhalt der Kolonie Oeynhausen stehen sich Alban Becker und Marc Schulte als Gegner gegenüber.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Schmargendorf. "Wir werden nicht aufgeben und um den vollständigen Erhalt dieser Kolonie kämpfen", sagte der Vorsitzende des Wilmersdorfer Bezirksverbandes der Kleingärtner, Peter Biastock, bei einem Spaziergang mit Bezirkspolitikern durch die Kolonie Oeynhausen.

An dem Rundgang am 27. April nahmen Vertreter aller Fraktion der in der Bezirksverordnetenversammlung vertretenen Parteien teil. Besonderen Respekt zollte der Kolonievorsitzende Alban Becker Baustadtrat Marc Schulte (SPD), der sich erneut in die "Höhle des Löwen" wagte. Bereits bei der Bürgerversammlung stand er - abgesehen von der Unterstützung durch den Bezirksverordneten Volker Heise von den Grünen - allein gegen mehr als 300 empörte Kleingärtner, die von seinem Kompromiss nichts halten. In dem Kompromiss steht die Aufgabe von rund 150 Kleingärten zugunsten des Wohnungsbaus gegen die dauerhafte Sicherung ebenso vieler Kleingärten. "Mit dem Koloniespaziergang wollen wir den Politikern zeigen, was es für einen Kleingärtner bedeutet, eine über Generationen gepflegte Parzelle aufgeben zu müssen." Das konnte der Stadtrat ausführlich von Wolfgang Schulz erfahren, der ihn eingeladen hat, seinen Garten und die Laube zu besichtigen. In 25 Jahren hat der Gartenfreund dort alles von eigener Hand aufgebaut. "Ich weiß, wie bitter es ist, so etwas aufgeben zu müssen. Umso mehr freue ich mich, dass es gelungen ist, nun für 150 Parzellen die dauerhafte Sicherheit zu geben, die zuvor nicht vorhanden war", sagt der Stadtrat zur Berliner Woche.

Es geht aber nicht nur um ein individuelle grüne Familienidylle in schöner Citylage, sondern auch um das Stadtklima und Ökologie. "Vor allem in den heißen Sommern entsteht hier die Kaltluft für die City West" heißt es im Gründungsaufruf der Bürgerinitiative "Schmargendorf braucht Oeynhausen". Weil der Erhalt der Kolonie damit auch für die Anwohner in den umliegenden Wohnblöcken wichtig ist, erfahren die Kleingärtner Unterstützung von dieser am 15. April gegründeten Bürgerinitiative.

Die Kleingärtner legen derzeit einen Naturlehrpfad durch ihre Kolonie an und unterhalten mehrere geschützte Bienenvölker in ihren Gärten. Auch davon konnten sich die Bezirkspolitiker überzeugen. Nahezu 20 Nistkästen, "die alle bewohnt sind", hat Doris Meckel in ihrem Biogarten. Während des Rundganges suchte dort gerade ein Entenpärchen einen geeigneten Nistplatz.

Das Gesprächsklima zwischen Bezirk und Kleingärtnern hat sich versachlicht. "Wir sind keine Feinde, aber unsere Interessen sind gegensätzlich und unvereinbar. Wir werden unsere Interessen in gegenseitigem Respekt aber unversöhnlich ausfechten", sagt Alban Becker.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 334× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.046× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.102× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.