Verkehrswacht trainiert Senioren im KWA-Stift

Unter Anleitung von Gerhard Koch lernt Rosemarie Hannemann den toten Winkel eines Lkw-Fahrers kennen. | Foto: Wecker
  • Unter Anleitung von Gerhard Koch lernt Rosemarie Hannemann den toten Winkel eines Lkw-Fahrers kennen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Schmargendorf. Im Alter von 92 Jahren sitzt Rosemarie Hannemann erstmals hinterm Lenkrad - und das gleich in einem großen Transporter. Der gehört der Landesverkehrswacht.

Rosemarie Hannemann hat ihn nicht gefahren. Sie wollte nur einmal erfahren, wie das Straßengeschehen aus der Sicht eines Lkw-Fahrers aussieht. Dabei interessierte sie besonders der tote Winkel - also jene Straßenabschnitte, die der Fahrer nicht einsehen kann. Das ist für Rosemarie Hannemann sehr wichtig, denn trotz ihres hohen Alters ist sie immer noch mit dem Fahrrad unterwegs. Das befindet sich im Keller des KWA-Stiftes in der Fritz-Wildung-Straße 22. Das Stift hatte die Verkehrswacht eingeladen, um die Bewohner für das Verkehrsgeschehen zu trainieren. Die meisten der Bewohner sind noch sehr mobil, wie die 75-jährige Maria Bienek, die häufig mit dem Auto in der Stadt unterwegs ist. Sie testete ihr Reaktionsvermögen, wo sie mit gemessenen 0,57 Sekunden durchaus mit anderen Kraftfahrern mithalten kann. Doch zwischen Erkennen der Gefahr und Reaktion hat sie schon 7,90 Meter zurückgelegt. Dazu kommen auf trockener Fahrbahn bei Tempo 50 noch 14,90 Meter Bremsweg - und schon liegen zwischen Erkennen der Gefahr und der Gefahr selber fast 23 Meter. Bei Tempo 200 auf der Autobahn sind es knapp 240 Meter. Falls da unerwartet ein Wildschwein auf die Straße rennt, sollte man "den Organspendeausweis dabeihaben", rät eine Mitarbeiterin der Verkehrswacht. Getestet wurde auch das Seh- und Hörvermögen der Interessenten, die Beeinträchtigungen bei Alkoholgenuss, und wer wollte, konnte im eigenen Auto mit einem Fahrlehrer eine Fahrt unternehmen.

Hans Schimmelpfennig berichtet, dass die Landesverkehrswacht seit vorigem Jahr solche "Verkehrssicherheitstage für Senioren" berlinweit anbietet. Ziel ist es, die steigenden Unfallzahlen zu senken. Gefährdet sind Senioren gleichermaßen - ob sie als Fahrer, Radfahrer, Fußgänger oder Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. "Wir analysieren, wo bei den einzelnen Verkehrsbewegungen die spezifischen Gefährdungsquellen liegen und versuchen, darüber aufzuklären." Im Alter lassen die Reaktionsschnelligkeit, das Hör- und Sehvermögen nach, dennoch sind die Senioren nicht die Hauptunfallverursacher. Die Statistik beweist sogar, dass ältere Menschen seltener verunglücken als jüngere. "Ältere Menschen handeln überlegter, erfahrener und sind weniger risikobereit", sagt der frühere Fahrlehrer Gerhard Koch. Allerdings ist ihr Risiko, bei einem Unfall schwer verletzt oder gar getötet zu werden, viel höher als bei jungen Menschen.

Von dem Erfolg der Veranstaltung im KWA-Stift überzeugte sich auch die Seniorenvertretung des Bezirks. Ihr Vorsitzender Jens Friedrich sagte zur Berliner Woche: "Wir nehmen diese Veranstaltung gern als Anregung auf, die Landesverkehrswacht in bezirkliche Senioreneinrichtungen einzuladen. Die hier gebotenen Möglichkeiten sind eine optimale Voraussetzung, um für mehr Sicherheit der Senioren im Straßenverkehr zu sorgen."

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 73× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 740× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.