Wähler entscheiden am Sonntag über die Kolonie Oeynhausen

Schmargendorf. Wohnungsbau oder Gartenkultur? Im Tauziehen um das Gelände der ältesten Laubenpieper-Kolonie Berlins sind am Wahlsonntag die Bürger gefragt. Ob sie den Gärtnern ihre Stimme geben, ist eine Glaubensfrage.

Bäume statt Beton. Lieber Beete als Planierraupen. Die Kleingartenkolonie Oeynhausen ist in diesen Tagen auf die Zielgerade ihres Wahlkampfs eingebogen. Am Sonntag, 25. Mai, erreicht der Verteidigungskrieg der Besitzer und Freunde von 300 Parzellen gegen den Investor Lorac, der auf diesem Boden 700 Wohnungen bauen möchte, seinen Höhepunkt.

Seit Wochen fahren die Schmargendorfer Gärtner eine Kampagne, platzieren Plakate, verteilen Flyer überall im Bezirk, erklären ihr Anliegen auf Facebook. In diesen Wahlkampf platzt eine Nachricht, die ihnen gelegen kommt. Wie die Staatsanwaltschaft bestätigt hat, sind nach einer Strafanzeige gegen Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SDP) Ermittlungen im Gange. Der Vorwurf, den der Kolonie-Vorsitzende Alban Becker gegen Schulte erhebt, wiegt schwer: Durch Zurückhaltung von Akten soll er dafür gesorgt haben, dass die Annahme, Lorac könne beim Scheitern des Bauvorhabens einen Schadensersatzanspruch von 25 Millionen Euro geltend machen, plausibel scheint. Eben diese Summe ist Grundlage einer Warnung der rot-grünen Zählgemeinschaft, es drohe eine Regresszahlung, die den Bezirk ruinieren würde. Sollte sich der Verdacht gegen Schulte erhärten, wäre diese Annahme erschüttert.

Gilt aber die Schätzung der Entschädigung von lediglich einer Million Euro, auf die sich die Gärtner stützen, bliebe der Bezirk komplett verschont. Denn diese Summe würden die Gärtner selbst bezahlen.

Ein großer Zuspruch beim Entscheid dürfte ihnen helfen, den Druck weiter zu erhöhen. Bei rund 24 200 Teilnehmern, die mehrheitlich mit Ja stimmen, wäre das Quorum erreicht. Welche Regresssumme wirklich gilt, so hat es der Grünen-Bezirksverordnete Christoph Wapler zusammengefasst, "darüber kann nur ein Gericht entscheiden".

Der Bürger wird jetzt ankreuzen müssen, bevor es zum Urteil kommt. Ob er für den Erhalt von Oeynhausen stimmt, wird davon abhängen, wem er glaubt.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.