Für den Seniorenclub Cunostraße fällt die Vorentscheidung

Schmargendorf. Die Kosten waren dem Bezirk zu hoch, die Hoffnungen auf einen Neuanfang in unmittelbarer Nähe scheinen nur noch gering: Für die Zukunft des Seniorenclubs Cunostraße stellen sich in diesen Tagen die Weichen. An der Kündigung des laufenden Mietvertrags führt kein Weg vorbei.

Wenn dieses Jahr endet, wird für viele ältere Menschen in Schmargendorf wohl nichts mehr sein wie es war. Im Seniorenclub am Standort Cunostraße 1 gehen dann nach jetzigem Stand tatsächlich die Lichter aus. Nachdem die Freunde der Einrichtung über 2500 Unterschriften gesammelt hatten, um den Verbleib einzufordern, ist der Protest inzwischen kaum hörbar. Hat man sich mit dem Schicksal arrangiert?

Offizielle Stellungnahmen seitens des Clubs sind dazu nicht zu hören - man verweist an das Bezirksamt, wo Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) in diesen Tagen eine wichtige Entscheidung fällt.

"Der Kündigungstermin für einen Auszug Ende des Jahres wäre der 31. Juli", sagt der Stadtrat. Ansonsten würde sich der Vertrag um ein Jahr verlängern. Da der Bezirk die Mietkosten von etwa 100 000 Euro im Jahr einsparen möchte, dürfte an der Kündigung also kein Weg vorbeiführen. Bevor er diesen Schritt einleitet, will Engelmann noch mit den Fraktionen im Sozialausschuss Rücksprache halten, um sie von der Situation zu unterrichten. Zuvor ließ er nichts unversucht, in Gesprächen mit dem Eigentümer der jetzigen Adresse günstigere Konditionen auszuhandeln - ohne Erfolg. "Die Gespräche mit der Verwaltung stellten sich leider schwierig dar. Man konnte uns nicht entgegenkommen." Auch über eine Hinauszögerung des Auszugs zur Mitte des nächsten Jahres ließ der Eigentümer nicht mit sich reden.

Als wahrscheinlichste Alternative gilt somit eine Mitbenutzung von Räumlichkeiten der Wilmersdorfer Seniorenstiftung in der Grunewalder Koenigsallee. Eine Sicherheitslösung, die bei Senioren in Schmargendorf bislang auf wenig Gegenliebe stieß. "Mit dem Bus fahren, das fällt uns schon schwer", hatte Stammgast Sigrid Wilke der Berliner Woche im März gesagt. Wenn bis Dezember nicht doch noch ein Vermieter nahe der Cunostraße ein Herz für Senioren zeigt, wird sie fahren müssen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.