Mensch-Tier-Begegnungshaus lehrt Fürsorge

Gut für die Durchblutung: Mitarbeiterin Sandra Uelpenich streichelt Zicklein Lienchen mit einer Massagebürste und sorgt so für Behagen. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Gut für die Durchblutung: Mitarbeiterin Sandra Uelpenich streichelt Zicklein Lienchen mit einer Massagebürste und sorgt so für Behagen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Die einen reichen die Hand, die anderen die Pfote: Was der Verein "Leben mit Tieren" Wirklichkeit werden ließ, ist ein Ort des Miteinanders, bevölkert von Geschöpfen, die bellen, meckern oder mümmeln. Mittendrin: Senioren und Kinder, die mal wieder lachen wollen.

Wie Herr Müller herantappst, das ließ bisher noch keine alte Dame kalt. Wenn es heiß ist, neigt er zum Hecheln. Und wenn es frostig wird, erweist es sich als Wohltat, durch sein warmes Fell zu streichen. Wie man sich nun denken kann, handelt es sich bei Herrn Müller um einen Hund mit freundlichem Wesen und guten Manieren. Genauer gesagt ist er nur einer der felltragenden Botschafter des Mensch-Tier- Begegnungshauses, dieses ganz speziellen Ortes gleich vor dem Cafeteria-Fenster des Seniorenheims Lentzeallee der Wilmersdorfer Seniorenstiftung.

Seit Jahren schon gedeiht und wächst dieses harmonische Miteinander. Links eine umzäunte Anlage voller Gehege und kleiner Hütten, rechts das Domizil der Senioren. Mal schauen die Rentner nach dem Wohlergehen ihrer pelzigen Freunde, dann revanchiert sich Sandra Uelpenich, führt Herrn Müller hinüber in den Aufenthaltsraum oder lässt die Meerschweinchen über Tische wuseln.

"In den alten Menschen geht dann ganz viel vor. Sie erinnern sich plötzlich an ihre Kindheit und kommen ins Erzählen. Tiere sind ein toller Anlass für Gespräche", freut sich die Mitarbeiterin des Begegnungshauses auf Effekte, wie sie in der Ausprägung kaum zu erwarten waren. Auch Heimleiterin Cornelia Heinemann kann die menschlich-tierischen Begegnungen nur empfehlen: "Gerade bei beginnenden demenziellen Erkrankungen beobachten wir eine günstige Wirkung."

Dabei ist das Mensch-Tier-Begegnungshaus keinesfalls auf die Partnerschaft mit dieser Einrichtung beschränkt. Es steht für jeden offen, der vorbeikommen mag, will noch bekannter werden als Freizeitort zum Füttern, Streicheln und Spielen. Aber bitte immer artgerecht! Wer Zicklein Lienchen oder anderen Bewohnern Mahlzeiten servieren möchte, zahlt eine kleine Spende. Ansonsten lebt das Projekt des Vereins "Leben mit Tieren" von freiwilligen Zahlungen, verlangt kein Eintrittsgeld.

Am Tor wird man vom Papagei Kopernikus begrüßt, nebenan lassen die Kaninchen ihre Nasen zucken, der Hund Satchmo kämpft noch mit seiner Schüchternheit. Und dann trabt auch schon Lienchen herbei, in der Hoffnung auf eine Massage - sie ist geradezu verrückt nach den Bürste und schleckt dem Masseur zum Dank mit ihrer Zunge die Hand. Und auch der Mensch geht nach solchen Begegnungen entspannter vom Hof, hört Kopernikus noch einen Abschiedsgruß krächzen, bevor die Großstadt ihn wieder verschluckt.

Das Mensch-Tier-Begegnungshaus in der Lentzeallee 2 hat folgende Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18.30 Uhr, Sa 9 bis 14.30 Uhr, So 11 bis 15 Uhr. Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten unter www.lebenmittieren.de/mensch-tier-begegnungshaus/.
Thomas Schubert / tsc
Gut für die Durchblutung: Mitarbeiterin Sandra Uelpenich streichelt Zicklein Lienchen mit einer Massagebürste und sorgt so für Behagen. | Foto: Schubert
Mahlzeit! Praktikantin Sarah spendiert den heraneilenden Kaninchen artgerechtes Futter. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.