Steglitz-Zehlendorf erhält ein Notquartier für Frauen

Steglitz-Zehlendorf. Der Bezirk erhält ein Notquartier für Familien und Frauen. Standort ist eine Villa in der Rheinbabenallee 49. Die Suche nach einem freien Träger läuft auf Hochtouren. Die Einrichtung mit 20 Plätzen soll schon Mitte Januar eröffnen.

Bereits im Dezember 2012 hatte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag gestellt, für Frauen ein Kältehilfe-Quartier einzurichten. Piraten und Bündnisgrüne schlossen sich dem Antrag an. Im April 2013 wurde er in der BVV beschlossen. Dabei wurde der Begriff „Kältehilfe“ in „Notunterkunft für Frauen“ geändert, denn das Angebot soll ganzjährig sein.

„Obdachlose Frauen sind leicht Opfer von Gewalt, besonders gemischt geschlechtliche Unterkünfte bergen die Gefahr von Übergriffen sexueller Art“, heißt es in der Antragsbegründung. „Die beengte Unterbringung in gemischten Einrichtungen ist misslich“, ergänzt Irene Miels, die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. „Viele obdachlose Frauen haben Gewalterlebnisse hinter sich. Es ist ihnen nicht zuzumuten, Sanitäreinrichtungen und andere Räume mit fremden Männern nutzen zu müssen. Frauen empfinden diese erzwungene Nähe oft als bedrohlich."

Die neue Einrichtung ist nicht nur für Frauen gedacht, auch Mütter mit Kindern oder Partnern sind willkommen, wie Sozialstadtrat Frank Mükisch (CDU) erläutert. Alleinstehende Männer haben keinen Zutritt. Die Finanzierung läuft über die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.

Eigentlich sollte die Eröffnung bereits Mitte Dezember erfolgen. Im letzten Moment zog jedoch der freie Träger, der das Haus betreiben wollte, seine Zusage zurück. Jetzt laufen Verhandlungen mit neuen Interessenten.

In der 1923 erbauten Villa in der Rheinbabenallee war zuletzt, von 2006 bis 2014, das Frankreich-Institut der Freien Universität Berlin untergebracht. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) als Verwalterin landeseigener Grundstücke hat dem Bezirk das Anwesen nur Nutzung angeboten. Die Einrichtung wird die erste ihrer Art im Bezirk sein. Ähnliche Angebote gibt es bereits in Wedding, Spandau, Mitte, Kreuzberg und Wilmersdorf. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.