Vivantes begrüßt asiatische Azubis

Ein Projekt, das sich bewährt hat: Einst stellte Vivantes Auszubildende aus Vietnam ein. Nach ersten Erfolgen, kommen nun weitere Azubis, um am Ausbildungsprogramm teilzunehmen, | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Ein Projekt, das sich bewährt hat: Einst stellte Vivantes Auszubildende aus Vietnam ein. Nach ersten Erfolgen, kommen nun weitere Azubis, um am Ausbildungsprogramm teilzunehmen,
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Einen Job mit vielen Herausforderungen in die Hände besonders ehrgeiziger Arbeitnehmer aus Vietnam zu geben – an dieses Experiment wagte sich das Vivantes Forum für Senioren. Mit Erfolg: Die Abbruchquote in der Altenpflege-Ausbildung ging bisher gegen Null. Also begrüßt man jetzt 42 neue Kandidaten.

Es war Tag eins ihres neuen Lebens, da packte Quyen die Verzweiflung. „Nein, das schaffen wir nicht“, erzählt sie von ihrem ersten Gefühl – in akkuratem Deutsch. Eine Sprache, die ihr und den 14 Pionierinnen vor zwei Jahren so fremd war wie die Kultur und das Arbeitsklima. „Wir müssen Ihnen ein dickes Dankeschön schenken“, bedankt sich Quyen heute, da die Hürden allesamt bezwungen sind, bei den geduldigen Kollegen von Vivantes.

Quyen war eine der ersten Auszubildenden hier im Haus Wilmersdorf. Eine von denen, die Dank praktischem Vorwissen ein Jahr schneller den Abschluss schafften als vorgesehen. Jetzt wird sie in den regulären Betrieb übernommen, stellt sich dem harten Alltag in der Altenpflege, füllt die bestehende Lücke. Und die nächste Staffel von Azubis soll schnellstmöglich folgen.

„Nach dem Abschluss haben sie eine stabile berufliche Perspektive - und tragen dazu bei, den wachsenden Bedarf an Altenpflegefachkräften abzudecken“, begrüßt Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) das Pilotprojekt des Landesunternehmens. Dass asiatische Kräfte mit Ehrgeiz und Disziplin auch den fordernden Bedingungen des Pflegebetriebs standhalten, belegt eine sehr geringe Abbruchquote von nur wenigen Prozent. Wie aber meisterten Quyen und ihre Weggefährten die Sprachbarriere? Indem sie bereits in Vietnam Vokabeln paukten.

Am Goethe-Institut in Hanoi wird der Grundstock dafür gelegt, dass später die Verständigung gelingt. Es ist eine der Vorraussetzungen, mit denen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie solch eine Lösung für den beklagten Fachkräftemangel angehen konnte.

Das Sprachliche ist das eine, das Fachliche etwas anderes. Ob Pflegebedürftige die Helfer aus Fernost ebenso als Bereicherung empfinden wie Politik und Wirtschaft? „Sie wurden von unseren Bewohnern in den Hauptstadtpflege-Häusern mit Freude empfangen und durch ihre Herzlichkeit und Zuwendung akzeptiert“, versichert Sabine Senkbeil als Leiterin der praktischen Ausbildung.

Was die angehenden Pfleger am meisten vermissen, ist nach einhelliger Meinung das tropische Wetter. „Berlin ist ein bisschen kälter“, stimmt Senator Czaja zu. „Aber nur von den Temperaturen her.“ Dass allerdings auch das berufliche Klima gewisse Nehmerqualitäten braucht, drückt eine Zahl aus: Sechs bis zehn Jahre. Das ist laut Czaja die durchschnittliche Verweildauer in Pflegeberufen.

Zugleich wird sich die Zahl der über 80-Jährigen in Berlin bis 2030 auf 270 000 Menschen verdoppeln. Dass man bei dieser Prognose auch ausländische Kräfte herbeiholen muss, sei unumgänglich. Zu beachten bleibe dabei der Umstand, dass in der Bundesrepublik besonders hohe Standards gelten – „der Beruf des deutschen Altenpflegers ist weltweit nahezu einmalig.“

Erfordernisse, die Quyen jetzt genauestens kennt. „Es ist eine anstrengende Arbeit“, gibt sie ihren Nachfolgern mit auf den Weg. „Aber hier lernt man, wie man sie mit Spaß und Leidenschaft erledigt.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.