Eine einzigartige Mischung: Teilnehmer für 6. Skate- und Lauf-Biathlon gesucht

Initiator Jürgen Gärtner von der Schützengilde Berlin würde sich freuen, beim 6. Skate- und Lauf-Biathlon auch das eine oder andere neue Gesicht begrüßen zu dürfen. | Foto: Michael Nittel
  • Initiator Jürgen Gärtner von der Schützengilde Berlin würde sich freuen, beim 6. Skate- und Lauf-Biathlon auch das eine oder andere neue Gesicht begrüßen zu dürfen.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Wer die Nachhaltigkeit von Sportmessen in Frage stellt, sollte sich vom Skate- und Rollsportclub (SCR) und der Schützengilde Berlin eines Besseren belehren lassen: 2010 lernten sich die Verantwortlichen beider Vereine bei der Familiensportmesse im Bezirk kennen und entwickelten gemeinsam den Skate- und Lauf-Biathlon, der im Horst-Dohm-Eisstadion am Sonntag, 13. September 2015, nun schon zum sechsten Mal ausgerichtet wird.

Die Idee ist gleichermaßen einfach wie genial: Laufend oder skatend begibt man sich zunächst auf einen Rundkurs, bevor am Schießstand dann mit dem Lichtpunktgewehr eine sehr ruhige Hand und Treffsicherheit gefragt sind. Schützen, die in einem Wettbewerb in der Lage sein müssen, ihre innere Unruhe, Druck und eventuelle Nervosität am Schießstand zu verarbeiten, werden beim Laufen oder Skaten körperlich an ihre Grenzen gebracht. Und gute Skater oder Läufer werden am Schießstand große Mühe damit haben, nicht nur ihren Puls, sondern auch das Sportgerät zu zügeln.

Im sportlichen Wettstreit starten bis zu acht Mannschaften, die aus jeweils drei Teilnehmern bestehen und sich beliebig zusammensetzen können. Die Läufer treten vormittags an, die Skater ab ca. 12 Uhr. Auch Kinder ab acht Jahren dürfen teilnehmen. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Bei dieser Veranstaltung besteht Helmpflicht. Leihskates, Helme und Schützer können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Vor den jeweiligen Wettkämpfen besteht in der Zeit von 9.30 bis 10 Uhr und von 12 bis 12.30 Uhr die Möglichkeit, sich mit den Sportgeräten vertraut zu machen.

Das Üben für Skater, wie zum Beispiel die Brems- und Kurventechnik, ist auch zu den Trainingstagen des SRC im Eisstadion mittwochs und donnerstags von 19 bis 21 Uhr möglich. Zudem besteht beim DJK Spandau die Möglichkeit, jeweils donnerstags von 16:30 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 12 Uhr in der Sporthalle der Grundschule am Stadtrand, Pionierstraße 197, mit dem Lichtpunktgewehr und den Skates zu üben. Ansprechpartner beim DJK ist Thomas Bialkowski unter bialkowski@t-online.de. min

Anmeldungen für den Skate- und Lauf-Biathlon sind unter Angabe von Namen und Alter sowie dem gewünschten Wettbewerb (Skaten, Kinder-Erwachsenen-Mix oder Laufen) noch bis Freitag, 11. September, beim Skate- und Rollsportclub unter der Mail info@src-berlin.de oder bei der Schützengilde unter schuetzengilde-berlin@web.de möglich.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.