Horst-Dohm-Eisstadion erneut Schauplatz der School-Finals

268 Streetball-Teams, rund 1000 Schüler, trafen sich im Eisstadion Wilmersdorf am 8. und 9. Juli zu den School Finals. | Foto: Michael Nittel
  • 268 Streetball-Teams, rund 1000 Schüler, trafen sich im Eisstadion Wilmersdorf am 8. und 9. Juli zu den School Finals.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Am 8. und 9. Juli war das Horst-Dohm-Eisstadion erneut Schauplatz der School-Finals-Berlin, dem Streetball-Event der Hauptstadt.

268 Teams, darunter auch zwölf Mannschaften von Wilmersdorfer Schulen, spielten in zwölf Altersklassen ihre Sieger aus. Die beste Platzierung aus Bezirkssicht erzielten dabei die „Schlümpfe“, ein Mädchenteam der Birger-Forell-Grundschule, das in der Altersklasse der Jahrgänge 2002/2003 Rang drei belegen konnte.

„Das Eisstadion hier in Wilmersdorf ist in meinen Augen der mit Abstand genialste Ort für dieses Spiel, den es in ganz Berlin gibt“, sagt der Initiator und Organisator Mathias Ramsauer, während er ins weite Rund blickt und das Stimmengwirr der vielen aufgeregten Schüler seine Stimme zu übertönen droht. Zum ersten Mal in ihrer 22-jährigen Geschichte nahmen an dieser Veranstaltung, die von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Kooperation mit dem Streetball-Team der gemeinnützigen Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit (GSJ) veranstaltet wurde, auch Teams aus Brandenburg teil.

Darüber hinaus gab es erstmals keine Vorrundenturniere, sondern lediglich die Endrunde, die an zwei Tagen ausgespielt wurde. „Letztlich ist es eine Kostenfrage gewesen, in diesem Jahr auf die Vorrundenturniere zu verzichten“, berichtet Ramsauer von langwierigen Verhandlungen mit der Senatsverwaltung. „Ich gehe zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass die School-Finals in diesem kleineren Rahmen auch in den nächsten Jahren durchgeführt werden.“

In über zwei Jahrzehnten hat Ramsauer gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern des Streetball-Teams der GSJ viel erreicht: „Wir wollen die Kinder von der Straße holen. Wer bei uns mitmacht, knackt in dieser Zeit keine Automaten.“ Mit diesen beiden prägenden Sätzen hatte Ramsauer vor 21 Jahren das Grundprinzip der School-Finals erklärt. Ohne Schiedsrichter waren die Schüler gezwungen, sich untereinander zu einigen. Was in der Anfangszeit noch in dem einen oder anderen Scharmützel endete, etablierte sich recht schnell. Und auf die Frage, ob Schüler aus bestimmten Bezirken unangenehmer aufgefallen sind als aus anderen, antwortet Ramsauer heute: „Nein! Rabauken gibt es überall.“

In den letzten Jahren sind die School-Finals in der Regel ohne nennenswerte Zwischenfälle über die Bühne gegangen. „Die Kinder und Jugendlichen gehen wirklich großartig miteinander um. Und das war unser Ziel“, freut sich Ramsauer. „Ich denke sogar, dass sie das hier Erlernte, das Rüstzeug, mit rausgenommen haben, um im Dschungel dort draußen auf einem der knapp 300 Freiplätze in Berlin nach ihren eigenen Regeln miteinander zu spielen. Man sollte die Kinder und Jugendlichen ohnehin niemals unterschätzen. Die Regeln, die sie sich selbst geben, akzeptieren sie nämlich auch.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.874× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.222× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.822× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.742× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.