Mal wieder top: Charlottenburger Schüler gehören zu den besten Korbjägern

Das Team „High Fly Nolie“ (schwarz) triumphierte bei den diesjährigen School-Finals-Berlin bei den Jungen der Jahrgänge 2001 und 2002. | Foto: Michael Nittel
  • Das Team „High Fly Nolie“ (schwarz) triumphierte bei den diesjährigen School-Finals-Berlin bei den Jungen der Jahrgänge 2001 und 2002.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Einmal mehr haben die Basketballer aus Charlottenburg bei den School-Finals-Berlin, dem Streetball-Event für Schüler aus Berlin und Brandenburg, ihr Können unter Beweis gestellt: Bei den Jungen der Jahrgänge 2001 und 2002 triumphierten Schüler des Gottfried-Keller-Gymnasiums.

Insgesamt hatten rund 60 Schüler aus Charlottenburg gemeldet. Das Gros stellte dabei die Wald-Grundschule, die am 13. Juli, der Endrunde der Jahrgänge 2003 und jünger, aber unverrichteter Dinge wieder abreisen musste: Aufgrund sintflutartiger Regenfälle war das Finale abgebrochen worden – übrigens erst zum zweiten Mal in der 22-jährigen Geschichte der School-Finals.

Entsprechend konnten in nur sechs Altersklassen die Sieger ermittelt werden. Und diese verteilen sich über die gesamte Stadt: Die besten Streetballer der Jahrgänge 2002 und älter kommen aus Neukölln, Mitte, Tempelhof, Köpenick, Charlottenburg und Reinickendorf. Insgesamt hatten in diesem Jahr 201 Teams mit rund 800 Schülern für die School-Finals gemeldet. „Diese Zahlen sind für uns zufriedenstellend, da sich zurzeit nahezu ganz Berlin auf Klassenfahrt befindet. Wir haben in diesem Jahr 90 Oberschulen vor Ort – im letzten waren es 140“, erklärte Initiator und Organisator Mathias Ramsauer. Veranstalter war auch in diesem Jahr die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Kooperation mit dem Streetball-Team der Gesellschaft für Sport- und Jugendsozialarbeit.

Gute Basketballvereine

Dass sich das Team „High Fly Nolie“ vom Gottfried-Keller-Gymnasium letztlich in seiner Altersklasse durchsetzen konnte, war keine Überraschung, spielen doch alle vier Jungs, unter ihnen die Zwillinge Marc und Vincent Friederici, für den DBV Charlottenburg in der Jugend-Basketball-Bundesliga. „In der Geschichte unserer Veranstaltung sind immer sehr viele Schüler aus Charlottenburg gekommen und haben mit ihren Teams stets überdurchschnittlich gut abgeschnitten“, erinnerte sich Ramsauer. „Das liegt ganz einfach daran, dass es in diesem Bezirk viele gute Basketballvereine gibt.“

Die Grundidee der School-Finals hat auch nach 22 Jahren nichts von ihrem Reiz verloren: Sämtliche Partien werden ohne Schiedsrichter absolviert. War der Ball im Aus? War das ein Foul oder nicht? Die Mädchen und Jungen sind gezwungen, sich selbstständig untereinander zu einigen. „Die Kinder und Jugendlichen sind von Beginn an wirklich großartig miteinander umgegangen. Und das war immer unser Ziel“, erklärte Ramsauer.

Entsprechend wird es auch 2017 die School-Finals geben. Berlins Schüler werden dann, hoffentlich mal wieder bei Sonnenschein, im Horst-Dohm-Eisstadion am 31. Mai und am 1. Juni auf Korbjagd gehen. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.