Neue Eisspeedway Union will Berliner Talente fördern

Festgekrallt im Eis: Rennmaschinen driften in dramatischen Winkeln durch die Kehren. Und schießen entlang der Geraden auf 100 km/h. | Foto: Schubert
4Bilder
  • Festgekrallt im Eis: Rennmaschinen driften in dramatischen Winkeln durch die Kehren. Und schießen entlang der Geraden auf 100 km/h.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. 40 Jahre lang starteten Eisspeedway-Rennen im Horst-Dohm-Stadion unter der Regie des Deutschen Motorsport Verbands. Jetzt soll die neu gegründete Union dort nicht nur einen eigenen WM-Lauf auf die Beine stellen, sondern auch junge Rennfahrer aufs Eis.

Wenn Daniil Ivanov am Gasgriff dreht, sieht die Konkurrenz meist nur noch Splitter fliegen. Horst-Dohm-Eisstadion, ein Wochenende im März, ein Eisspeedway-Lauf außerhalb des WM-Kalenders. Zorniges Motorengebrüll hallt in Schmargendorfs stillen Straßen. Ivanov reitet seine Maschine durchs Oval, als führe sie auf unsichtbaren Gleisen. Die Knieschoner schaben auf blankem Eis, entlang der Geraden schießt das Renngerät des Spitzenreiters zwischen zwei Wimpernschlägen auf 100 km/h. Um dann brutal heruntergebremst wieder in die Horizontale zu kippen, festgefressen im Grund mit langen, stählernen Spikes. Wie Schallplattenrillen ziehen sich Spuren durch die Kehren. Je tiefer die Kerben, desto huckeliger der Ritt. Dabei drückt die Fliehkraft Piloten hinaus an die gepolsterte Bande. Und manchmal auch hinein.

Umgebaute Cross-Motorräder im Eisstadion kreiseln zu sehen, das ist ein Anblick, so irreal, als würden Flugzeuge auf einem Autobahnzubringer starten.

Dies ist sie, die Faszination Eisspeedway-Rennen. Russische Draufgänger jagen voran, deutschsprachige Talente halten nur mühsam Schritt. Das ist das übliche Bild. Zeit für eine neue Form der Förderung, dachte man sich beim Deutschen Motorsport Verband, Ortsgruppe Berlin, und übergab die Organisation des Winterspektakels an eine separate Gruppierung. Die neue Eisspeedway Union Berlin hat ihren Sitz direkt am Stadion, rekrutierte zu zwei Dritteln bekannte Gesichter des DMV und will mit 18 Mitgliedern künftig doch einiges anders machen.

"Es gibt genug Motorsportverrückte in Berlin. Aber man muss sich mehr um sie kümmern", sagt der Vorsitzende Frank Steinmetz, der den Staffelstab vom 80-jährigen Jochen Lindner erhielt.

"In vier Jahren sind wir ja nicht jünger geworden", sagt der Veteran zum Abschied. Eine Verjüngung, ein Aufbau von Talenten - das ist eines der beiden Ziele der Union. Das andere: einen echten WM-Lauf organisieren, hier in Wilmersdorf. Bisher startete die Weltelite nur aus Spaß. "Den Verband haben wir schon auf unserer Seite", gibt sich Steinmetz optimistisch. Außerdem konnte er kürzlich die ersten Neugierigen aufs Glatteis führen. Allerdings zunächst mit Schlittschuhen statt Spikes. Ganz ohne Motoren.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.