Rettungsschwimmer müssen Wettkämpfe selbst bezahlen

Christopher Langen ist Rettungsschwimmer. In Montpellier findet aktuell die WM statt. | Foto: Thomas Schubert
  • Christopher Langen ist Rettungsschwimmer. In Montpellier findet aktuell die WM statt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Schmargendorf. Noch bis zum 28. September kämpfen 29 Schwimmer der DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf bei der Lebensretter WM in Montpellier um die Medaillen. Für die Athleten handelt es sich dabei um einen teuren Ausflug.

"Das oberste Ziel der DLRG ist es, den Tod durch Ertrinken zu bekämpfen. Daher bringen wir Menschen von klein auf das Schwimmen bei, um Unfällen mit Ertrinkungstod entgegenzuwirken", so steht es auf der Internetseite der DLRG. Wer Leben retten will, sollte selbst fit sein. Daher gehört der sportliche Wettkampf ebenso zu den Beschäftigungen der DLRG-Schwimmer. Vorrang hat aber der kostenintensive Wasserrettungsdienstes. Darum stehen dem Rettungssport nur wenige Fördermittel zur Verfügung.

So müssen die Retter ihre Teilnahme an Wettkämpfen zumeist selbst finanzieren. Es besteht zwar die Möglichkeit über die Berliner Sporthilfe oder den Landessportbund Berlin Hilfsmittel zu beantragen, doch können damit in der Regel gerade einmal die Startgebühren abgedeckt werden. "100 Euro Zuwendung pro Person sind viel. Bei der Weltmeisterschaft an den Start zu gehen, kostet alles in allem aber um die 600 Euro. Unsere Schwimmer müssen für die Ausübung ihres Sportes auf Top-Niveau also tief in die Tasche greifen", erläutert Christopher Langen, Vorsitzender der Bezirksjugend, die unerfreuliche Diskrepanz zwischen sportlichem Erfolg und finanziellen Sorgen. Der Verein ist daher dauerhaft auf externe Spenden angewiesen und hofft auf weitere Unterstützung.

Langen ist mittlerweile ebenfalls nach Frankreich gereist, um das Abschneiden seiner Schützlinge in nächster Nähe zu betrachten. Bereits nach wenigen Wettkampftagen gingen acht Medaillen, darunter auch eine goldene, auf das Konto Charlottenburger Schwimmer.

Weitere Ergebnisse und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internetportal der DLRG unter cha-wi.dlrg-jugend.de.

Gerrit Lagenstein / gl
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.