School-Finals
Rund 1.000 Schüler gingen auf Korbjagd

Auch in diesem Jahr gingen erneut rund 1000 Schüler – hier Dwayne Koroma von der Internationalen Schule Steglitz – bei den School-Finals auf Korbjagd. | Foto: Michael Nittel
  • Auch in diesem Jahr gingen erneut rund 1000 Schüler – hier Dwayne Koroma von der Internationalen Schule Steglitz – bei den School-Finals auf Korbjagd.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Was für ein Jubiläum! Bereits zum 25. Mal trafen sich Schüler zu den School-Finals, dem Streeball-Event in Berlin und Brandenburg.

Über 1000 Mädchen und Jungen gingen im Horst-Dohm-Eisstadion am 30. und 31. Mai wieder auf Korbjagd. Und wieder einmal waren die Streetballer aus Charlottenburg ganz weit vorn: In drei der insgesamt zwölf Spielklassen setzten sich die Schüler durch: Die jungen Männer des Jahrgangs 2000 und älter von der Friedensburg Oberschule triumphierten ebenso wie die Mädchen der Jahrgänge 2003/2004 vom Gottfried-Keller-Gymnasium und die Mixed-Mannschaft der Jahrgänge 2005/2006 von der Wald-Grundschule mit dem für diese Veranstaltung zutreffenden Teamnamen „Hart aber fair“. Zwei Siegerteams, vom Lily-Braun-Gymnasium und von der Grundschule an der Pulvermühle, kamen aus Spandau.

Auch nach einem Vierteljahrhundert hat dieser Event, veranstaltet von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Streetball-Team der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit, nichts von seiner Faszination und seiner Grundidee eingebüßt: Alle Spiele wurden und werden ohne Schiedsrichter durchgeführt. Die Schüler sollen sich selber einigen: War der Ball im Aus? War das ein Foul oder nicht? Und das hat in den vielen Jahren, wie auch in diesem Jahr, mit ganz wenigen Ausnahmen, funktioniert. Wie formulierte es ein Schüler so schön: „Das klappt wirklich prima. Wir kommen klar. Wenn jemand herumschreit, dann ist es mit großer Wahrscheinlichkeit einer von den Lehrern oder den anderen Erwachsenen!“

Ein Highlight war der Dunking-Contest, den Dwayne Koroma von der Internationalen Schule Steglitz für sich entscheiden konnte. Zweiter wurde Elias Rödl vom Friedrich-Schiller-Gymnasium – übrigens der Sohn von Basketball-Bundestrainer Hendrik Rödl und mit ALBA frisch gebackener Deutscher Meister der Jugendbasketball-Bundesliga.

Bei strahlendem Sonnenschein hatten alle Schüler an beiden Tagen in jedem Fall richtig Spaß. Das freute natürlich auch den Veranstalter. Schließlich musste 2007 ein Finaltag komplett abgesagt, 2016 wegen anhaltender heftiger Regenfälle abgebrochen werden. Um der Hitze in diesem Jahr ein wenig entgegenzuwirken, war die Spielzeit der einzelnen Partien auf den insgesamt 18 Courts auf zehn Minuten verkürzt worden. Zudem hatten die Veranstalter einen Wassersprenger installiert, an dem sich die Kinder und Jugendlichen erfrischen konnten. Und als Highlight gab es für alle Korbjäger ein Eis.

Und so gingen die diesjährigen School-Finals friedlich zu Ende. Ein Schüler aus Königs Wusterhausen verabschiedete sich mit Worten, die jeder andere ebenso hätte aussprechen können: „Wir sehen uns – 2019!“

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.