Wachablösung in Schmargendorf?
Sportfreunde Charlottenburg-Wilmersdorf schwach – BSV kämpft um Aufstieg

Der Berliner SV 92 mischt im Aufstiegsrennen der Bezirksliga, Staffel zwei noch munter mit. | Foto: Michael Nittel
2Bilder
  • Der Berliner SV 92 mischt im Aufstiegsrennen der Bezirksliga, Staffel zwei noch munter mit.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Die Spielzeiten der Sportfreunde Charlottenburg-Wilmersdorf und vom Berliner SV 92, beide im Stadion Wilmersdorf beheimatet, könnten nicht unterschiedlicher sein: Während die Sportfreunde in der Landesliga alle 15 Ligaspiele verloren haben und mit großer Wahrscheinlichkeit dem Abstieg in die Bezirksliga nicht entgehen werden, strebt der BSV den umgekehrten Weg an.

Aber auch die Hinrunde der Störche, wie die Kicker vom BSV liebevoll gerufen werden, hätte reibungsloser ablaufen können: Mit sieben Siegen, fünf Remis und drei Niederlagen liegt das Team nach Abschluss der Hinrunde in der Bezirksliga, Staffel zwei auf Platz vier, sieben Punkte hinter Spitzenreiter 1. FC Lübars und vier Zähler hinter dem zweiten Aufstiegsrang zurück. Allerdings hat Anadoluspor auf Rang zwei noch ein Nachholspiel zu absolvieren, so dass daraus noch sieben Punkte werden könnten.

In den Duellen mit den drei Topteams blieb der BSV sieglos. Gegen Lübars und Anadoluspor verließ man als Verlierer den Platz. Gegen den VfB Hermsdorf, Tabellendritter, gab es ein 4:4-Spektakel. Tollen Partien wie im Pokal, als man dem Herbstmeister der Berlin-Liga Sparta Lichtenberg beim 1:3 alles abverlangte, folgten eher schwache Auftritte in der Liga: So unterlag man der zweiten Mannschaft von Sparta, nur Tabellenzwölfter, mit 3:4. Und bei den fünf Spielen, die unentschieden endeten, ließ man auch zu viele Punkte liegen.

Mit 53 Treffern stellt der BSV zwar den besten Angriff der Liga, mit 29 Gegentoren in 15 Partien hat man aber auch zu viele Tore kassiert. Beste Torschützen sind Karl Anker mit zwölf und Sebastian Sobczyk mit zehn Treffern.

Nachdem der BSV in den letzten beiden Spielzeiten jeweils auf Platz vier einlief und damit knapp am Aufstieg vorbeischrammte, hofft man beim Traditionsklub, die Rückkehr in die Landesliga in dieser Saison zu realisieren. In den verbleibenden 15 Spielen der Rückrunde sind noch 45 Punkte zu vergeben. Es ist also noch alles möglich.

Was die beiden Wilmersdorfer Klubs in den vergangenen Jahren auszeichnete, war eine große Kontinuität beim Spielerpersonal. Zu- und Abgänge blieben eher die Ausnahme. Jahr für Jahr setzte man auf Eigengewächse. Und oft gelang es auch, diese Spieler über Jahre hinweg an den Klub zu binden. Doch während man beim BSV dieses Prinzip fortführt, mussten sich die Sportfreunde radikal davon abwenden: Nachdem Erfolgscoach Thorsten Thielecke im Sommer seinen Abgang verkündet hatte, verließen zunächst alle Leistungsträger wie Nils Pötting, Maurice Mischer, Mert Bulut und Kon-Ho Lee, dann nahezu alle anderen Spieler den Klub. Und die Neuen, durchweg Kicker von unterklassigen Teams, hatten nicht annähernd die Qualität, die man in der Landesliga benötigt, um im Abstiegskampf bestehen zu können – geschweige denn die Platzierung der Vorsaison zu erreichen, als man immerhin Elfter geworden war.

Bei noch 15 ausstehenden Spielen beträgt der Abstand zu den Nichtabstiegsrängen 15 Punkte. Theoretisch machbar, aber nicht realistisch. Die Sportfreunde sollten die Saison mit Anstand zu Ende bringen, um in der Spielzeit 2020/21 in der Bezirksliga einen Neuanfang zu starten.

Der Berliner SV 92 mischt im Aufstiegsrennen der Bezirksliga, Staffel zwei noch munter mit. | Foto: Michael Nittel
Der Berliner SV 92 (schwarz) mischt im Aufstiegsrennen der Bezirksliga, Staffel zwei noch munter mit. | Foto: Michael Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 34× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.