Wachablösung: Charlottenburger Streeballer gehen bei School-Finals leer aus

Der zwölfjährige Gian Aydinoglu (am Ball) belegte mit seinem Team „DBV Girls“ in der Altersklasse der Jahrgänge 2002/2003 den zweiten Platz. | Foto: Michael Nittel
  • Der zwölfjährige Gian Aydinoglu (am Ball) belegte mit seinem Team „DBV Girls“ in der Altersklasse der Jahrgänge 2002/2003 den zweiten Platz.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Zum ersten Mal seit Jahren sind Charlottenburgs Schüler bei den School-Finals-Berlin, dem Streetball-Event der Hauptstadt, leer ausgegangen: In keiner der zwölf Altersklassen konnten die Korbjäger des Bezirks im Horst-Dohm-Eisstadion am 8. und 9. Juli triumphieren.

Die besten Platzierungen der insgesamt 16 Charlottenburger Mannschaften erreichten „Das Team dessen Namen nicht genannt werden darf“ mit Schülern der Schiller-Oberschule der Jahrgänge 1997 und älter sowie die „DBV Girls“, Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule und vom Gottfried-Keller-Gymnasium der Jahrgänge 2002/2003, die in ihren Altersklassen jeweils Rang zwei belegen konnten.

Am besten waren in diesem Jahr die Schüler aus Prenzlauer Berg, die in insgesamt in vier Altersklassen triumphierten.

Ohnehin war in diesem Jahr, dem immerhin 22. der School-Finals-Berlin, veranstaltet von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Kooperation mit dem Streetball-Team der gemeinnützigen Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit, einiges anders: Zum einen nahmen erstmals in der Geschichte auch Teams aus Brandenburg teil. Zum anderen gab es keine Vorrundenturniere, sondern nur zwei Endrunden, an denen immerhin noch 268 Teams, rund 1000 Schüler, teilnahmen. Hintergrund ist, dass sich die Verhandlungen über die diesjährige Ausrichtung zwischen dem Initiator und Organisator Mathias Ramsauer, der im vergangenen Jahr eigentlich in den ruhigen Hafen des Ruhestandes eingefahren war, und der Senatsverwaltung hingezogen hatten. Im Sinne der Schüler und aufgrund der Kürze der Zeit verständigte man sich darauf, die School-Finals in dieser knapperen Form fortzuführen.

Und dennoch hat dieses Turnier mit seiner einfachen wie genialen Grundidee, die Spiele ohne Schiedsrichter durchzuführen, nichts von seiner Faszination eingebüßt: „Wir haben den Kindern und Jugendlichen von der ersten Sekunde an diese Verantwortung übertragen, sich untereinander zu verständigen, Konflikte verbal und eigenständig zu lösen, sich ohne Einmischung von außen zu einigen“, erinnert Ramsauer.

Dieses Konzept sei aufgegangen. Zwar habe es in den Anfangsjahren noch den einen oder anderen heftigeren Disput gegeben, bei denen auch schon mal das Eingreifen von Zivilfahndern erforderlich war. Doch das habe sich längst gelegt. „Ich würde sagen, dass wir bis 1999 das eine oder andere größere Problem hatten. Doch seitdem ist eigentlich nichts Gravierendes mehr vorgefallen.“ Und wenn es doch mal Ärger gegeben habe, so sei dieser nur allzu oft von den Erwachsenen ausgegangen.

„Die größten Schreihälse sind oft die Lehrer oder die Eltern gewesen“, verrät Ramsauer, der seine berufliche Laufbahn als Lehrer an einer Neuköllner Schule begonnen hat. „Ich habe es erlebt, dass ein Schüler dann sogar irgendwann sagen musste: Papa, nun halt Dich doch mal bitte raus. Wir wollen hier in Ruhe spielen.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.