Zweite Chance für alte Klamotten
Kathrin Diestel setzt in ihrem Atelier auf Nachhaltigkeit und Kreativität

Kathrin Diestel hilft Lennard Großmann dabei, seine Lieblingsjacke zu reparieren.  | Foto:  K. Rabe
8Bilder
  • Kathrin Diestel hilft Lennard Großmann dabei, seine Lieblingsjacke zu reparieren.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die „Fast-Fashion-Industrie“ ist ihr ein Dorn im Auge. Dass es völlig unnötig ist, sich alle sechs Wochen neue Kleidung zu kaufen und die alte wegzuwerfen, will Kathrin Diestel vermitteln. In ihrem Atelier im Kunst- und Gewerbehof Schmargendorf zeigt die Textilkünstlerin, wie das geht und aus alten Sachen etwas schönes Neues gefertigt werden kann.

„Jedes Stück verdient eine zweite Chance“ steht am Eingang des Ateliers von Kathrin Diestel, das sich im Künstlerhof an der Breiten Straße befindet. Im historischen Ambiente des ehemaligen Gewerbehofes ist ein kreativer Ort entstanden. Neben dem Patchwork- und Recycling-Atelier gibt es dort ein Bildhauer-Atelier und einen Stoffladen. Die studierte Lehrerin hatte mitten in der Corona-Pandemie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und Anfang 2020 ihr Geschäft eröffnet. An den Wänden des Ateliers hängen prachtvolle Quilts, die mit viel Phantasie und Kreativität von der 61-Jährigen kunstvoll angefertigt wurden. Verwendet hat sie ausschließlich gebrauchte Stoffe, Restpartien oder Neuware, die nach Global Organic Textile Standards (GOTS) produziert werden.

Die Quilts von Kathrin Diestel sind wahre Kunstwerke.  | Foto: K. Rabe
  • Die Quilts von Kathrin Diestel sind wahre Kunstwerke.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Das Beste ist natürlich, einfach die Textilien zu benutzen, die schon im Schrank hängen, aber nicht mehr getragen werden. Kleidungsstücke, die nicht mehr passen, Löcher oder Flecken haben oder schlicht nicht mehr gefallen, bekommen als Quilt ein neues Leben. Patchwork ist eine fantastische Möglichkeit, alte Lieblingsstücke in neue Gesamtkunstwerke zu verwandeln“, sagt Diestel. In ihrem Atelier verkauft sie die Stücke auch. Das sind Kissenhüllen, Tischdecken, Miniquilts oder Überwürfe für Betten und Sofas. Ebenso fertigt sie Taschen oder niedliche Stofftiere aus Stoffresten.

Aber auch Klamotten, die kaputt sind, müssen nicht zwangsläufig in der Tonne landen. Sie können durch lebensverlängernde Maßnahmen – sprich Reparaturen und Ausbesserungsarbeiten – ihrem Träger noch lange Freude bereiten. Dafür bietet Diestel ein Repair Café an. An jedem ersten Sonnabend kann dort jeder seine kaputte Kleidung reparieren. Das Material zum Ausbessern stellt die Künstlerin zur Verfügung, auch Nähmaschinen stehen bereit. Ungeübten steht sie mit Rat und Tat zur Seite.

Lennard Großmann bessert im Repair-Café seine Lieblingsjacke aus. Zum Wegwerfen ist sie zu schade.  | Foto: K. Rabe
  • Lennard Großmann bessert im Repair-Café seine Lieblingsjacke aus. Zum Wegwerfen ist sie zu schade.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Heute ist zum Beispiel Lennard Großmann hier. Der 32-Jährige möchte seine Jacke reparieren. Es ist seine Lieblingsjacke, doch sie hat einen Riss. „Es wäre schade, sie deshalb wegzuwerfen“, sagt er und setzt mit Anleitung der Fachfrau einen Flicken auf den Riss. Es sei das erste Mal, dass er Nadel und Faden selbst benutzt, gesteht er. Doch dafür mache er das gut, lobt Kathrin Diestel. Sie freut sich über jeden „Textilretter“, der ins Café kommt. Inzwischen gibt es so etwas wie Stammkunden, die regelmäßig kommen. Das sind meist Mütter, die hier kaputte Kinderkleidung ausbessern oder umarbeiten. Wer mehr will, kann auch einen der Workshops von Kathrin Diestel besuchen. Im Recycling-Workshop lernen die Teilnehmer, wie aus vermeintlichem Müll neue Gebrauchsgegenstände hergestellt werden. Zum Beispiel sind Tetrapacks ideal für die Herstellung von Lunchpacks oder Stoffkörbchen, sogenannte Utensilos.

Diestel freut sich über das wachsende Interesse an ihrem Angebot. Zum einen gebe es immer mehr Menschen, die es sich schlicht nicht leisten können, Kleidungsstücke einfach wegzuwerfen. Denen zeige sie, wie sie ihre Sachen noch lange nutzen können. Doch auch das sei spürbar: „Das Bewusstsein, weniger Müll zu produzieren, steigt zunehmend“, sagt sie.

Regelmäßige Angebote im Patchwork- und Recyling-Atelier in der Breiten Straße 20 sind das Repair Café an jedem ersten Sonnabend im Monat und der Recycling-Workshop an jedem dritten Sonnabend im Monat, jeweils von 11 bis 16 Uhr. Darüber hinaus bietet Kathrin Diestel Ferienkurse für Kinder und Patchworkkurse an. Geöffnet ist das Atelier Montag bis Donnerstag von 12 bis 17 Uhr und Freitag von 12 bis 15.30 Uhr. Weitere Infos auf www.quilts.berlin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.