Schluss nach über 100 Jahren
Traditionsreiches Geschäft "Utermarck Schreibkultur" schließt im März

Martin Herrmann war gern Buchhändler. Jetzt muss er jedoch die Papeterie und Buchhandlung "Utermarck Schreibkultur" aufgeben. Im März beginnt der Ausverkauf.  | Foto: K. Rabe
  • Martin Herrmann war gern Buchhändler. Jetzt muss er jedoch die Papeterie und Buchhandlung "Utermarck Schreibkultur" aufgeben. Im März beginnt der Ausverkauf.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit über 100 Jahren hat die Buch- und Schreibwarenhandlung Utermarck Schreibkultur Generationen von Schmargendorfern mit Schulheften, Stiften und Büchern ausgestattet. Jetzt soll Schluss sein: Ende März gibt die traditionsreiche Buchhandlung auf und schließt das Geschäft in der Breiten Straße.

Mit Corona hätte die Schließung „fast“ nichts zu tun, sagt Martin Herrmann, der das familiengeführte Geschäft vor acht Jahren übernommen hatte. Es sei eine Baustelle gewesen, die in den Jahren 2017 und 2018 für einen erheblichen Kundenrückgang führte. Das Nachbarhaus wurde abgerissen und neu gebaut. Durch Baustellen-Container auf dem Fußweg war die Buchhandlung gewissermaßen unsichtbar. „Wir waren zwei Jahre lang nicht existent. Der Umsatz ist stark eingebrochen. Davon haben wir uns nicht wieder erholt“, bedauert Herrmann.

Mit dem Kauf des Geschäfts hat er sich einen Traum erfüllt

Martin Herrmann kommt eigentlich aus der IT-Branche und ist somit ein Quereinsteiger im Buchhandel. Mit dem Kauf des Geschäfts hat er sich einen Traum erfüllt. „Ich war schon immer ein Bücherwurm und mag schöne Schreibgeräte und Papier.“ Die Kombination Papeterie und Bücher findet er sehr reizvoll. Dass er jetzt die Buchhandlung schließen muss, erfüllt ihn mit Wehmut.

Mit dem Laden schließt auch eine Institution im Schmargendorfer Kiez. 1919 gründete Johannes Heinrich Karl Utermarck seinen Schreibwarenladen in Lankwitz. In die Breite Straße 24 zogen seine Nachkommen erst in den 1930er-Jahren. In den 60er-Jahren erweiterte Eleonore Utermarck das Sortiment um Bücher und trat dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels bei. Damit ist das Geschäft die älteste Buchhandlung in Schmargendorf.

Viele der Kunden kommen seit Jahrzehnten

Viele der Kunden kommen seit Jahrzehnten zu "Utermarck Schreibkultur". „Sie haben hier ihr erstes Schulheft gekauft – das war von 60, 70 Jahren“, sagt Herrmann. Heute kommen die Kunden, um ein besonderes Geschenk zu finden. In den letzten Jahren hätte sich das Geschäft zu einem Geschenkeladen entwickelt, so Herrmann. Ob es das besondere Papier ist, der edle Füllfederhalter, Miniaturinstrumente für Musikliebhaber, hochwertiges Kinderspielzeug oder eben Bücher – hier wird jeder fündig, der etwas Schönes sucht.

Ab Anfang März plant Herrmann einen Ausverkauf. Wann genau, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Ein richtiges Abschiedsfest muss wegen Corona leider ausfallen. „Wir hätten gern einen großen Abschied gefeiert und wie schon zum 100. Geburtstag die treuesten Kunden eingeladen“, sagt Martin Herrmann, der sich jetzt auf sein „zweites Standbein“ konzentriert. Seit 2018 hat er ein Fachgeschäft für Schulranzen im Europa-Center. Der Laden musste zwar wegen des Lockdowns geschlossen bleiben, aber Herrmann ist sehr zuversichtlich, dass das Geschäft gut laufen wird.

Renner in der Pandemie:
„Die Pest“ von Albert Camus

Glücklicherweise waren die Buchhandlungen in Berlin nicht vom Corona-Lockdown betroffen. Bemerkbar machte sich die Pandemie aber auch hier – und das nicht nur wegen der strengen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen. Das Kaufverhalten hätte sich durch die neue Situation, Ängste, Homeschooling und Homeoffice komplett verändert: „Wir haben noch nie so viel Druckerpapier verkauft und auch bei Spielen, Puzzles und Bastelzeug gibt es eine deutlich höhere Nachfrage. Dafür war das Interesse an Reiseführern extrem gering.“ Und am Anfang der Pandemie war der Roman „Die Pest“ von Albert Camus ausverkauft.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.