Verschlafen: Siegfriedbrunnen bleibt zur Eröffnung trocken!

Am 13. April diesen Jahres wurde in Berlin wieder die Brunnensaison eröffnet. Doch der Siegfriedbrunnen sprudelte zur Verwunderung vieler Anwohnerinnen und Anwohner nicht. Am 16. April informierte das Bezirksamt über eine Pressemitteilung, dass ein Statiker Hohlräume im Inneren des Sockels festgestellt hat und diese erst saniert werden müssen.

Bereits Anfang des Jahres waren an der Außenfassade Frostschäden zu erkennen. Eine fachliche Überprüfung war zu diesem Zeitpunkt schon dringend nötig. Die Frage bleibt: Wieso hat man bis kurz vor Beginn der Brunnensaison gewartet?

Diese Antwort erhielten die Bezirksverordneten in der April-BVV vom zuständigen Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne), welcher erklärte, dass die bezirklichen Brunnen aus Kapazitätsgründen nie turnusmäßig gewartet, sondern nur gelegentlich überprüft werden.

„Für mich klingt das nach einem Zufallsprinzip! Es kann nicht sein, dass ein denkmalgeschützter Brunnen nicht in festgeschriebenen Intervallen überprüft wird. Zumal ist der Siegfriedbrunnen mit einem traditionsreichen und berlinweit bekannten Weinfest verbunden. Zumindest in diesem Fall hätte man eine jährliche Wartung vorausschauend einplanen müssen.“, fasst Simon Hertel (CDU) zusammen.

Am 19. April hat die Denkmalbehörde das Sanierungskonzept genehmigt. Die Zentrale Vergabestelle muss nun einen Vergabevorschlag unterbreiten. Im Anschluss daran wird eine Firma beauftragt. Die Arbeiten selbst werden dann noch einen Zeitraum von mindestens vier Wochen veranschlagen.

Die Schlussfolgerung hieraus: Zur Eröffnung des Weinfestes am Rüdesheimer Platz am 18. Mai wird der Brunnen demnach trocken bleiben. Das ist nicht nur schade, sondern auch sehr ärgerlich. Man hätte diese Situation recht einfach verhindern können – doch hier hat der Bezirk eindeutig geschlafen!

Die CDU-Fraktion wird daher in der nächsten Sitzung hierzu einen entsprechenden Antrag einbringen, damit sich solch eine Peinlichkeit im nächsten Jahr nicht mehr wiederholt.

Autor:

Simon Hertel aus Schmargendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.