MINT-Räume auf der Wartebank
Am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium verspäten sich Bauprojekte

Am Jungernheideweg wird das Baufeld für die Typensporthalle vorbereitet. Sie sollte 2019 eigentlich schon fertig sein.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Am Jungernheideweg wird das Baufeld für die Typensporthalle vorbereitet. Sie sollte 2019 eigentlich schon fertig sein.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium wird das Baufeld für die Typensporthalle vorbereitet. Die sollte eigentlich 2019 schon fertig sein. Auch andere Bauvorhaben verspäten sich.

So beginnt der Abriss des alten mobilen Unterrichtsraum-Traktes (MUR) – angedacht eigentlich für dieses Jahr – nach jetzigem Zeitplan erst in den Sommerferien 2021. Ein zweigeschossiger Neubau mit Freizeiträumen, Mediathek und Arbeitsplätzen für die Schüler soll das MUR ersetzen. Dessen Baubeginn ist nun für das erste Quartal 2022 geplant. Ein Architektenwechsel habe die Baumaßnahme verzögert, bestätigt Katharina Behrens, Leiterin der Serviceeinheit Facility Management (Hochbau) im Bezirksamt. Das beauftragte Architekturbüro hatte offenbar den Anforderungen des Hochbauamtes nicht entsprochen, zu teuer geplant und war deshalb gekündigt worden. Die Leistung musste neu ausgeschrieben werden.

Hinziehen wird sich auch die Sanierung der naturwissenschaftlichen Fachräume. Der desolate Zustand der MINT-Räume ist seit 2005 bekannt, wie das Bezirksamt auf eine große Anfrage des CDU-Fraktionsvorsitzenden Arndt Meißner mitteilte. Allerdings hätten die baulichen Unterhaltungsmittel des Bezirks bis 2016 keine größeren Sanierungsmaßnahmen am Gymnasium zugelassen. Wegen des knappen Budgets entschied das Bezirksamt, lieber die naturwissenschaftlichen Bereiche am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium zu sanieren, die das noch nötiger hatten. Nach 2016 wiederum sollten die Bezirke nach Vorgabe der damaligen Senatsschulverwaltung vorrangig Toiletten statt Fachräume oder Außenanlagen mit Mitteln aus dem Schulsanierungsprogramm sanieren. 

Modernisiert werden die MINT-Räume nun frühestens in drei Jahren. „Wir prüfen gerade, ob wir mit Containern schneller sind“, informiert Schulamtsleiter Gregor Kempert. Also: Wie viele Räume sind in welcher Größe nötig, wo sollen die Container hin und was kostet das Ganze? Möglicherweise würden die Container sogar länger gebraucht als nur für den Übergang, denn im Schulhaus, erbaut in den 1950er-Jahren, stehen langfristig weitere Sanierungs- und Umbaumaßnahmen an.

Derweil sind am Jungfernheideweg die Bauarbeiter für die Typensporthalle angerückt. Die entsteht wie zuletzt am Lily-Braun-Gymnasium im Schnellbau im Rahmen der Schulbauoffensive und zwar bis 2021. Im Bezirksamt hatte man bereits 2017 auf den Baubeginn mit Fertigstellung zwei Jahre später gehofft. Schüler und Schulleiterin Claudia Kremer müssen sich also weiter gedulden. Immerhin habe es das Gymnasium trotz der vielen „Baustellen“ von offizieller Seite geschafft, so Claudia Kremer, ein berlinweit herausragendes Schulinspektionsergebnis zu erreichen.

Für den Abriss des MUR und den Neubau hat das Bezirksamt für 2020 rund 200 000 Euro in seinen Haushalt eingestellt. Die Typensporthalle, ein von drei, die Spandau bekommt, finanziert das Land Berlin. Die Halle am Lily-Braun-Gymnasium kostet rund neun Millionen Euro.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.