Rohbau der Halske Sonnengärten fertig
Berlin feiert Richtfest für das neue Wohnviertel am Saatwinkler Damm

Gruppenfoto beim Richtfest (von links nach rechts): Architekt Hanspeter Kottmair, Stadtentwickungssenator Andreas Geisel, Sebastian Jung, Geschäftsführer Ost Vonovia, Sandra Holborn, Regionalbereichsleiterin Vonovia Berlin Nord, Eva Weiß, Geschäftsführerin BUWOG, die Regierende Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und Willem Ten Brinke, Geschäftsführer Ten Brinke. | Foto:  Thomas Frey
6Bilder
  • Gruppenfoto beim Richtfest (von links nach rechts): Architekt Hanspeter Kottmair, Stadtentwickungssenator Andreas Geisel, Sebastian Jung, Geschäftsführer Ost Vonovia, Sandra Holborn, Regionalbereichsleiterin Vonovia Berlin Nord, Eva Weiß, Geschäftsführerin BUWOG, die Regierende Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und Willem Ten Brinke, Geschäftsführer Ten Brinke.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Für eines der größten aktuellen Spandauer Wohnbauprojekte konnte am 25. März Richtfest gefeiert werden. In dem neuen Wohnviertel entlang des Saatwinkler Damms entstehen 958 Mietwohnungen.

Der Richtkranz über den Halske Sonnengärten wird hochgezogen. | Foto: Thomas Frey
  • Der Richtkranz über den Halske Sonnengärten wird hochgezogen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dass das Richtfest kein x-beliebiges war, zeigte sich an der Politprominenz, die aus diesem Anlass erschienen waren. Allen voran die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, ebenso Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (beide SPD). Knapp 1000 neue Wohnungen an einer Stelle sind auch aus Gesamtberliner Sicht eine Besonderheit.

Wahrscheinlich wegen der Landesprominenz trat etwas in den Hintergrund, dass das Planverfahren für dieses Bauprojekt vom Bezirk Spandau realisiert wurde. Auch wenn es in manchen Reden anklang. Und der damals amtierende Bau- und inzwischen Bildungs- und Kulturstadtrat Frank Bewig sowie sein Nachfolger Thorsten Schatz (beide CDU) wurden, obwohl anwesend, auch nicht zum gemeinsamen Gruppenbild gebeten.

Franziska Giffey betonte in ihrer Rede, dass der Senat an seinem Ziel festhält, 20 000 Wohnungen im Jahr zu schaffen. | Foto: Thomas Frey
  • Franziska Giffey betonte in ihrer Rede, dass der Senat an seinem Ziel festhält, 20 000 Wohnungen im Jahr zu schaffen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Franziska Giffey nutzte ihren Auftritt, um einige Botschaften loszuwerden und schon bekannte Aussagen zu unterstreichen. Berlin brauche weiter viele Wohnungen, war eine davon. Gerade in diesen Tagen durch die Ankunft vieler Menschen aus der Ukraine werde das noch einmal deutlich. Weil es nicht genügend Wohnungen gebe, sei Wohnungsneubau nötig. "So einfach ist das".

Deshalb bleibe es beim Ziel des Senats, 20 000 Wohnungen im Jahr zu schaffen, davon 5000 Sozialwohnungen, stelle die Bürgermeisterin ebenfalls noch einmal heraus. Und das in einem breiten Bündnis, gerade auch mit der privaten Immobilienwirtschaft. Das Vorhaben am Saatwinkler Damm wäre dafür ein "kraftvoller Auftakt" für einen Umgang von "Kooperation statt Konfrontation". Sätze, die deutlich machen sollten, dass trotz des Enteignungs-Volksentscheids und seinen eventuellen Konsequenzen eine Zusammenarbeit möglich ist und stattfindet.

Das Wohnviertel im Rohbau. Die Gebäude sind zwischen fünf und sieben Etagen hoch. | Foto: Thomas Frey
  • Das Wohnviertel im Rohbau. Die Gebäude sind zwischen fünf und sieben Etagen hoch.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Einen Namen hat das Quartier beim Richtfest ebenfalls bekommen. Es soll "Halske Sonnengärten" heißen. Erinnert wird damit an Johann Georg Halske (1814-1890), der 1847 zusammen mit Werner von Siemens die Telegrafen-Bauanstalt von Siemens & Halske in Berlin gegründet hat. Das war die Keimzelle der Firma Siemens.

Der Name verweist nicht nur auf den Ortsteil Siemensstadt, sondern vor allem auf das Großprojekt Siemensstadt2, das in unmittelbarer Nachbarschaft entstehen soll. Ebenfalls nur wenige Meter entfernt liegt die Insel Gartenfeld, wo bis zu 5000 neue Wohnungen, dazu Gewerbe und Kultureinrichtungen geplant sind. Und nicht weit ist es auch bis zu den westlichen Ausläufern des ehemaligen Tegeler Flughafengeländes, der künftigen Urban Tech Republic. Alles Mammutvorhaben, die aber wahrscheinlich erst in einem Jahrzehnt oder noch länger vollständig realisiert sind.

So sollen die Halske Sonnengärten nach der Ferigstellung aussehen. | Foto: Copyright Vonovia
  • So sollen die Halske Sonnengärten nach der Ferigstellung aussehen.
  • Foto: Copyright Vonovia
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei Halske Sonnegärten soll es viel schneller gehen. Für Frühjahr 2023 wurde der Einzug der ersten Mieter angekündigt. Voraussichtlich Ende 2024 sollen alle Wohnungen fertig sein. Im Angebot sind Größen zwischen einem und fünf Zimmer. 20 Prozent des Gesamtbestandes sind geförderte Wohnungen mit einer Durchschnittsmiete von 6,50 Euro pro Quadratmeter nettokalt.

Auf dem Areal wird es auch eine Kita mit 100 Plätzen geben. Dazu ein Innenbereich mit Spielflächen, neue Bäume und überhaupt viel Grün. Auch an Ladesäulen für Elektroautos in den Tiefgaragen ist gedacht. Bauherr ist der Wohnungskonzern Vonovia, Projektentwickler die Ten Brinke Group. Die Gesamtinvestition wird mit rund 290 Millionen Euro angegeben.

Blick in die Zukunft: Simulation des Quartiers von oben. | Foto: Copyright Vonovia
  • Blick in die Zukunft: Simulation des Quartiers von oben.
  • Foto: Copyright Vonovia
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch wenn es bisher so aussieht, dass diese Zielmarken eingehalten werden können, ganz sicher ist das nicht. Denn dafür gibt es gerade zu viele Unwägbarkeiten. Noch immer Corona, Probleme bei Lieferketten, Engpässe bei Material und ganz aktuell natürlich der Krieg in der Ukraine.

Die neuen Mieter werden auf jeden Fall noch einige Jahre warten müssen, bis sie einen zukünftigen Standortvorteil ihres Quartiers nutzen können. Direkt an Halske Sonnegärten befindet sich der seit mehr als 40 Jahren stillgelegte S-Bahnhof Gartenfeld. Wie mehrfach berichtet soll er, wie die gesamte Siemensbahn, reaktiviert werden. Aber frühestens 2029 werden hier die ersten Züge fahren.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.