Die Visitenkarte von Siemensstadt Square
Bürgerforum zum Eingangsbereich und Pavillon von Siemensstadt Square

Simulation der künftigen Siemensstadt: mit gelbem Dach der geplante Pavillon und rechts davon der S-Bahnhof Siemensstadt.  | Foto:  Siemens AG
4Bilder
  • Simulation der künftigen Siemensstadt: mit gelbem Dach der geplante Pavillon und rechts davon der S-Bahnhof Siemensstadt.
  • Foto: Siemens AG
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf einer Fläche von rund 74 Hektar entsteht bis spätestens 2035 die neue Siemensstadt. Das Großprojekt der Firma Siemens wird von einem Bürgerforum begleitet, das der Information und dem Austausch von Wünschen und Anregungen der Bürger dient. Zuletzt befasste es sich am 28. September mit dem Eingangsbereich zur neuen Siemensstadt am Rohrdamm.

Das Siemensstadt Square genannte Großprojekt ist in drei Bebauungspläne untergliedert. Der erste B-Plan betrifft den künftigen Eingangsbereich und den dort vorgesehenen Informationspavillon.

Mit ungefähr 25 000 Quadratmetern ist diese Fläche im Verhältnis zum Gesamtvorhaben winzig. Es sei aber die Visitenkarte des neuen Quartiers und damit besonders wichtig, erklärte Siemens-Projektleiter Stefan Kögl beim Bürgerforum am 28. September in der Mosaikhalle im Verwaltungsgebäude der Siemens AG am Rohrdamm. Ideen, Wünsche und Anliegen der Bürger standen an diesem Abend im Vordergrund. Sie liefen auch auf eine "Quadratur des Kreises" hinaus, erklärte ein Teilnehmer im Laufe des Abends. Aber es bildeten sich auch einige Schwerpunkte heraus.

Konsens war, dass der Klimawandel berücksichtigt werden müsse. Er zeigte sich an Forderungen wie möglichst wenig Versiegelung, Biodiversität oder die Gestaltung mit bienenfreundlichen Pflanzen. Auch könnte die Stromerzeugung sichtbar gemacht werden durch das Aufstellen und Erklären von Windrädern oder Solaranlagen.

Bei der Ausgestaltung des Eingangsbereichs wurden Sitz- und Verweilmöglichkeiten für alle Altersgruppen genannt, zudem Gastronomiebetriebe wie Imbiss oder Foodtruck, Cafébetrieb und Qualitätsrestaurants. Auf dem Platz könnte es eine mobile Bühne und Freizeitangebote wie Minigolf geben. Startups könnten sich dort präsentieren. Für Sonnen- und Regenschutz müsse ebenso gesorgt sein wie für eine angemessene Beleuchtung. Und immer wieder wurde die Forderung nach vielen Fahrradabstellplätzen laut.

Zudem müsse das Verkehrsangebot auf die künftigen Nutzer und Besucher des Platzes abgestimmt werden. So sollte es barrierefreie zu erreichende Verbindungen sowohl zur alten Siemensstadt als auch in Richtung Haselhorst geben. Auch für den geplanten Info-Pavillon gab es reichlich Ideen. Neben Informationen zum Baugeschehen könnte er für Bürgerversammlungen und für Kulturveranstaltungen unter anderen zur Geschichte von Siemens und der Siemensstadt dienen.

Ob und in welcher Form all die auf dem Bürgerforum geäußerten Ideen und Vorschläge realisiert werden können, ist jetzt die Aufgabe der sechs beauftragten Planungsbüros, sagte Anina Böhme, Referatsleiterin Innere Stadt- und Hauptstadtangelegenheiten bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Aus den sechs Entwürfen für den Eingangsbereich und den Pavillon wählt eine Jury im Januar den Siegerentwurf. Alle eingereichten Beiträge sollen danach in einer Ausstellung zu sehen sein. Eingangsbereich und Pavillon sollen bis 2026, spätestens 2027 fertig sein. Das gesamte Siemensstadt Square Projekt irgendwann zwischen 2030 und 2035.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.