Start für das Neue Gartenfeld
Die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag legte den Grundstein für knapp 1000 Wohnungen

Gruppenbild mit dem Grundsteinwürfel. Von links: Spandaus Bürgermeister Frank Bewig, Bausenator Christian Gaebler, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner sowie die beiden Gewobag-Vorstände Malte Bädelt und Markus Terboven. | Foto:  Thomas Frey
8Bilder
  • Gruppenbild mit dem Grundsteinwürfel. Von links: Spandaus Bürgermeister Frank Bewig, Bausenator Christian Gaebler, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner sowie die beiden Gewobag-Vorstände Malte Bädelt und Markus Terboven.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Grundstein wurde am 17. April durch einen Kran an seinen Platz auf der Insel Gartenfeld gesetzt. Er bestand nicht nur aus einer Kapsel, sondern sah aus wie ein großer Würfel. Darauf befanden sich mehrere Schlagworte wie „Zukunft“, „Vielfalt“, „Zuhause“ oder „Nachbarschaft“.

Verantwortlicher Bauherr ist die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Sie startet mit ihrem Wohnungsprojekt die Bebauung der Insel und errichtet allein rund 1100 der geplanten 3700 Wohnungen. Im jetzt gestarteten ersten Bauabschnitt entstehen 926 davon. Herzstück des Gewobag-Projekts ist ein Hochhaus mit bis zu 19 Stockwerken. 90 Prozent der neuen Wohnungen sind nach Angaben der Wohnungsbaugesellschaft mietpreisgebunden, 70 Prozent seien barrierefrei. Zum Gesamtvorhaben gehören außerdem 50 Gewerbeeinheiten, eine Kita mit rund 100 Plätzen, ein Mobilitätshub mit 1000 Stellplätzen und E-Ladesystem. Die Fertigstellung ist Mitte 2026 geplant. In weiteren Bauabschnitten soll es bis 2028 weitere 200 Wohnungen geben. Nach Angaben von Vorstand Markus Terboven investiert die Gewobag auf der Insel Gartenfeld insgesamt mehr als 700 Millionen Euro.

Der Start auf Gartenfeld wurde mit „großem Bahnhof“ zelebriert. Auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) waren aus diesem Anlass auf die Insel gekommen. Alle Ehrengäste mussten ein Schlagwort in den Grundsteinwürfel setzen.

Die ambitionierten Neubauziele könne die Stadt nur mit Großprojekten wie dem Neuen Gartenfeld erreichen, stellte der Regierende heraus. „Das Beispiel dieses Spandauer Stadtquartiers zeigt, wie wir in Berlin zukunftsfähig weiterbauen – auch dank starker Partner wie der Gewobag“.

Christian Gaebler erinnerte an andere Bauvorhaben wie das Siemensstadt Square. Bei allen gehe es um ein Miteinander von Wohnen, Gewerbe, Verkehrsanbindung, Natur und soziale Infrastruktur.

Gerade letzteres wurde von Spandaus Bürgermeister Frank Bewig (CDU) besonders angemahnt. Ausreichend soziale Infrastruktur trage dazu bei, dass solche Neubaugebiete „nicht zu einer Schlafstadt werden“. Neben Kitas und Schulen gelte das auch für ausreichend Freizeitstätten und weitere Einrichtungen. Dass der Bau eines Großsportfeldes auf Gartenfeld nicht realisiert wird, wurde vom Bürgermeister bedauert. Eine Anbindung des neuen Wohnviertels an den öffentlichen Nahverkehr soll es mit der Siemensbahn ab Ende 2029 geben, wenn die reaktivierte S-Bahnstrecke nach bisherigen Plänen wiedereröffnet wird. Der Bezirk Spandau fordert darüber hinaus einen Weiterbau über die Insel bis zum gegenüber liegenden Havelufer in Hakenfelde.

Fast zeitgleich mit der Grundsteinlegung wurde der Architekturwettbewerb für die Gemeinschaftsschule Gartenfeld entschieden. Gewonnen hat der Beitrag von Gernot Schulz Architektur GmbH in Zusammenarbeit mit urbanengestalt PartGmbH, beide aus Köln. Der Neubau entsteht gegenüber der Belgienhalle am Eingang der Insel. Er wird für rund 1300 Schülerinnen und Schüler konzipiert. Die Eröffnung ist mit Beginn des Schujahres 2029/2030 vorgesehen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.505× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.