Block C im Kraftwerk Reuter geht vom Netz
Mit 50 in Rente

Das Kraftwerk West 1949. Vier Jahre später wurde es in Kraftwerk Reuter umbenannt.  | Foto: Vattenfall
  • Das Kraftwerk West 1949. Vier Jahre später wurde es in Kraftwerk Reuter umbenannt.
  • Foto: Vattenfall
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Ein Stück Berliner Energiegeschichte geht in den Ruhestand. Seit dem 1. Oktober legt Vattenfall den Steinkohlenblock des Heizkraftwerks Reuter still. Bis 2030 will der Energiekonzern völlig aus der Kohlenutzung in Berlin aussteigen.

Reuter C war bei seiner Inbetriebnahme am 1. Dezember 1969 mit einer Leistung von 132 Megawatt der bis dato größte Kraftwerksblock. Über 50 Jahre versorgte er West-Berlin mit Wärme und Strom. Nun geht der Steinkohlenblock in Rente.

Vattenfall hat aber vorgesorgt und will seine Heizkraftwerke Reuter West und Moabit zu modernen Energie-Verbundstandorten weiterentwickeln. „Am Standort sind verschiedene Konzepte zur Weiterentwicklung entweder bereits im Einsatz oder in der Erprobungsphase“, teilt Vattenfall mit. So hat der schwedische Energiekonzern erst kürzlich Europas größte Power-to-Heat-Anlage im Heizkraftwerk Reuter in Betrieb genommen. Sie ersetzt Block C und erzeugt Fernwärme aus elektrischer Energie. Zwei kleinere solcher Anlagen betreibt Vattenfall bereits in Neukölln und Buch. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 völlig aus der Kohlenutzung in Berlin auszusteigen. So hatten es die Vattenfall Wärme Berlin AG und das Land Berlin in ihrer Klimaschutzvereinbarung festgehalten. In das Gesamtprojekt zum Ersatz von Reuter C, also der Power-to-Heat-Anlage und den gasbefeuerten Heißwassererzeugern, investiert Vattenfall knapp 100 Millionen Euro.

Überschüssigen Grünstrom speichern

Außerdem hatte Vattenfall im April wie berichtet eine Pilotanlage im Maschinenhaus des Heizkraftwerks Reuter ans Netz genommen. Zusammen mit dem schwedischen Unternehmen „SaltXTechnology“ soll erprobt werden, inwieweit sich überschüssiger Grünstrom aus Wind oder Sonne in Salz speichern lässt.

Der Kraftwerksstandort Reuter hatte für Berlin immer schon eine geschichtliche Bedeutung. 1932 ging es als Kraftwerk West und als Pendant zum Kraftwerk Klingenberg in Betrieb. Block C kam erst Jahre später dazu. Nach dem Zweiten Weltkrieg demontierten die Sowjets das Kraftwerk bis auf die Maschinenfundamente. Der nötige Wiederaufbau verzögerte sich bis ins Jahr 1948, und die Blockade Berlins 1948/1949 machte es nicht leichter. Über die Luftbrücke wurden Kessel- und Maschinenteile mit einem Gesamtgewicht von 1416 Tonnen eingeflogen. Anfang Dezember 1949 nahm Berlins damaliger Oberbürgermeister Ernst Reuter (später Regierender Bürgermeister) das Kraftwerk West in Betrieb. Nach seinem Tod 1953 wurde es ihm zu Ehren in Kraftwerk Reuter umbenannt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.