B-Planverfahren für Siemens-Campus auf den Weg gebracht
Planerischer Grundstein in Siemensstadt gelegt

Für den Siemens-Campus kommt das Bebauungsplanverfahren in Schwung. Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan ist gefasst.

Der planerische Grundstein für die Siemensstadt 2.0 ist gelegt. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat kurz vor Weihnachten den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Mit diesem verwaltungstechnischen Akt hat der neue Siemens-Campus den ersten Verfahrensschritt im B-Planverfahren genommen und die eigentliche Planung kann realisiert werden.

Mit der Siemens AG und dem Bezirk will das Land Berlin wie berichtet den Produktionsstandort von Siemens in Spandau zur „Siemensstadt 2.0“ entwickeln. Es ist Berlins größtes Stadtentwicklungsprojekt. Der Bebauungsplan für den Innovations-Campus trägt die Nummer 5-123 und legt eine moderne Mischnutzung des Industrieareals fest. Auf dem Gelände an der Nonnendammallee sollen bis 2030 nicht nur moderne Produktionsstätten und Forschungseinrichtungen, sondern auch etwa 2800 Wohnungen, Gewerbeflächen für Start-ups und soziale Infrastruktur wie eine Europa-Schule, Kitas, öffentliche Bibliothek, Quartierszentren, Seniorenklub und Jugendfreizeitstätte entstehen. „Mit einer Größe von rund 73 Hektar stellt die neue Siemensstadt ein beachtliches Flächenpotenzial im Nordwesten Berlins dar, von dem künftig wieder ein wesentlicher Impuls mit überregionaler Bedeutung für die weitere Entwicklung Berlins ausgehen soll“, so Katrin Lompscher.

Siemens-Campus: Es soll smart zugehen

Insgesamt 600 Millionen Euro will Siemens in den Technologiepark investieren. Im Gegenzug hat der Senat seinerseits garantiert, bis spätestens zur Eröffnung 2030 auf der stillgelegten Siemensbahn wieder S-Bahn-Züge fahren zu lassen und das Gelände mit schnellem Internet und ausreichender Verkehrsinfrastruktur zu versorgen. Siemens plant auf dem Areal unter anderem eine „Smart City“ der Zukunft mit Car-Sharing, autonomen Fahren und vernetzten Haushalten. Zurzeit läuft die Schlussphase des städtebaulichen Wettbewerbs der Architektur- und Planungsbüros. Der Siegerentwurf wird am 8. Januar vorgestellt. Im März soll eine Ausstellung folgen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.