Schonend für Flora und Fauna
Wasserbetriebe haben neue Abwasserleitung im Forst Jungfernheide verlegt

Der Rohrbogen wurde eigens für die Flughafenfeuerwehr gelegt. Inzwischen sind die Bauarbeiten beendet.  | Foto: Wasserbetriebe
3Bilder
  • Der Rohrbogen wurde eigens für die Flughafenfeuerwehr gelegt. Inzwischen sind die Bauarbeiten beendet.
  • Foto: Wasserbetriebe
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Berliner Wasserbetriebe haben im Forst Jungfernheide und im Wald am Flughafensee eine Abwasserdruckleitung auf mehr als vier Kilometern Länge erneuert – mit ökologischer Baubegleitung und schonend für Tiere und Pflanzen.

Für die Arbeiten im Forst Jungfernheide und im Wald am Flughafensee mussten die Wasserbetriebe eine Fülle von Auflagen erfüllen. Denn die knapp 4100 Meter lange Abwasserdruckleitung führt quer durch das Landschafts- und Trinkwasserschutzgebiet zwischen Seidel- und Bernauer Straße. So galt es, den Natur- und Artenschutz einzuhalten und während der Bauarbeiten die Wege für die Tegeler Flughafenfeuerwehr freizuhalten. Die Planer der Wasserbetriebe teilten die Baumaßnahme deshalb in fünf Abschnitte auf. An denen wurde dann nur zwischen August und Februar gebaut, also außerhalb von Brutzeiten. „Um das Bautempo und die Entsorgungssicherheit zu gewährleisten, haben wir einzelne Bauphasen mit oberirdisch verlegten provisorischen Leitungen überbrückt“, erklärt Stephan Natz, Pressesprecher der Wasserbetriebe. Sogenannte Luftschleifen dieser Rohre am Flugfeldzaun sicherten der Flugplatzfeuerwehr die stete Durchfahrt.

Umsiedlung per Hand

Zur ökologischen Baubegleitung gehörten Umzugshilfen für Ameisen und Orchideen. Die Nester der geschützten Roten Waldameise wurden umgesiedelt – frühmorgens und per Hand. Einen ähnlichen Service bekamen auch Breitblättrige Stendelwurze. Das sind seltene heimische Orchideen. Natz: „Mussten tatsächlich Bäume gefällt werden, in denen Nisthöhlen waren, dann wurden diese Höhlen Monate zuvor mit Draht verschlossen, damit sie unbewohnt waren, wenn die Axt im Walde ansetzte.“ Nistkästen schufen Ersatzwohnraum für die Vögel, Molche bekamen Amphibienbrücken und Zauneidechsen Schutzzäune.

Durch die erneuerte Leitung fließt Abwasser aus dem Hauptpumpwerk Wittenau zum Klärwerk Ruhleben. Ihr Austausch wurde nötig, weil sie in den 60er-Jahren einem damaligen Trend folgend aus Faserzement errichtet wurde. Dieses Material gilt heute aber als bruchgefährdet. Die neuen Rohre sind aus duktilem Guss, einem Material, dessen Lebensdauer laut Wasserbetrieben bei deutlich mehr als 100 Jahren liegt. In Tegel haben die Wasserbetriebe auch erstmals in dieser Dimension mit wiederverwendbaren provisorischen Leitungen gearbeitet. Die sind aus gesteckten Gussrohren und nicht aus geschweißten Stahlrohren, können also an anderer Stelle immer wieder neu verlegt werden. Der Leitungsbau kostete rund 5,6 Millionen Euro und ist jetzt beendet. Bis zum Januar 2020 werden nun noch die letzten Bauspuren im Wald beseitigt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.