Siemens-Gymnasium bekommt keine 5. Klasse
"Rückschlag für Schulcampus"

Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium darf trotz BVV-Beschluss auch künftig nicht ab der 5. Klasse starten. Das würde die Grundschulen schwächen, sagt der Senat.

Schule und Eltern wollen es, die Bezirksverordneten auch. Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium bekommt trotzdem keine fünfte und sechste Jahrgangsstufe. Die Senatsbildungsverwaltung hat den Antrag des Gymnasiums auf „Einrichtung eines grundständigen MINT-Zuges“ abgelehnt. Die Entscheidung liegt zwar mit März schon länger zurück. Den Schlussbericht des Bezirksamtes, das den Antrag damit als erledigt ansieht, bekamen die Bezirksverordneten aber erst in ihrer August-Sitzung zur Kenntnis.

Die CDU-Fraktion spricht von einem „Rückschlag für den Schulcampus Siemensstadt“. Wieder einmal werde die „Stärkung und Attraktivität“ der Gymnasien torpediert. „Eine Jahrgangsstufe fünf und sechs einzurichten, entspricht dem an uns herangetragenen Elternwillen“, sagt Patrick Wolf, bildungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. „Das Gymnasium in Siemensstadt gewinnt immer mehr an Attraktivität. Dies liegt unter anderem daran, dass die Schule einen MINT-Schwerpunkt hat, der berlinweit stark nachgefragt ist.“

38 Schulplätze fehlen

In ihrer Stellungnahme verweist die Senatsverwaltung auf drei Gymnasien, die solche „grundständigen Klassen“ ab Jahrgangsstufe 5 bereits haben: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Kant-Gymnasium und Hans-Carossa-Gymnasium. Hier stünden insgesamt 124 Plätze zur Verfügung, das MINT-Profil sei mit diesen Angeboten also bereits gut abdeckt. Gleichzeitig räumt die Senatsverwaltung aber ein, dass es für diese Klassen eine Übernachfrage von 30 Prozent gibt, als 162 Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 vorlagen. „Im Klartext heißt das, es fehlten 38 Schulplätze für grundständige Klassenzüge“, sagt Patrick Wolf. Der Bedarf an weiteren Plätzen sei also da. Laut Senatsbildungsverwaltung würden jedoch weitere grundständige Schulzüge nach Ansicht des Schulträgers – also des Bezirksamtes – die „bestehenden Grundschulen schwächen“. Zudem seien keine räumlichen Kapazitäten für zusätzliche Züge vorhanden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.