Vielfalt als Normalität
"Stubs und Fridolin" ist für den Deutschen Kita-Preis nominiert

Die Kita „Stubs und Fridolin“ und das Bildungsnetzwerk Heerstraße-Nord sind für den Deutschen Kita-Preis nominiert. Bundesweit gab es über 1500 Bewerbungen.

Die Kita „Stubs und Fridolin“ liegt am Lenther Steig mitten in der Siemensstadt. 80 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schulbeginn werden hier betreut und pädagogisch gefördert. Sie kommen aus Familien ganz unterschiedlicher Kulturen und Religionen, auch Kinder aus Flüchtlingsfamilien sind darunter. Als Integrationskindertagesstätte steht sie außerdem Kindern offen, die eine Behinderung haben.

Respektvolles Miteinander steht im Mittelpunkt

Bei so viel Viefalt legen die 14 Erzieher auf ein respektvolles Miteinander besonderen Wert – beim Spiel, der Sprachförderung, in der Projektarbeit und im Austausch mit den Familien. Spezieller Schwerpunkt der Kita ist die musikalische Früherziehung. Im Musikprojekt „Panorama“, initiiert mit den Berliner Philharmonikern, werden alle Kinder an die klassische Musik herangeführt, können Geige und ab nächsten Sommer auch Cello spielen lernen.

Für ihr Konzept ist die CJD-Kita nun für den renommierten Deutschen Kita-Preis nominiert worden. „Wir haben uns alle sehr gefreut, aus so vielen Bewerbern ausgewählt zu werden“, sagt Kita-Leiterin Antje Stutz. „Das ist eine große Wertschätzung unserer Arbeit, die wir hier mit viel Herz und Verstand machen.“

Anfang 2020 stehen die Gewinner fest

Der Preis geht an Kita-Teams und lokale Bündnisse für frühe Bildung, die gute Qualität kontinuierlich weiterentwickeln. Insgesamt 25 Kitas und 15 Initiativen für frühe Bildung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit der Internationalen Akademie (INA) und der Hochschule für angewandte Pädagogik aus über 1500 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet gekürt. Aus Berlin sind noch zwei Kita-Teams aus Lichtenberg und ein Netzwerk aus Kreuzberg nominiert, aus Spandau das Bildungsnetzwerk Heerstraße-Nord. Für sie ist die Auszeichnung in greifbare Nähe gerückt. Als nächstes dürfen die Kitas weitere Unterlagen einreichen und darin ihre Stärken präsentieren. Die lokalen Bündnisse können ihre Aktivitäten in Telefoninterviews genauer vorzustellen. Wer von den 40 Nominierten ins Finale kommt, entscheidet sich Anfang 2020. Der Preis in den zwei Kategorien ist mit 130 000 Euro dotiert.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.