Siemensstadt in Schwarz-Weiß: Bildband mit seltenen Fotos erschienen

Werbung für ein Protos-Automobil. | Foto: Fotoband Die Siemensstadt in Berlin
3Bilder
  • Werbung für ein Protos-Automobil.
  • Foto: Fotoband Die Siemensstadt in Berlin
  • hochgeladen von Christian Schindler

Siemensstadt. Der Konzern ist weltbekannt, und die von ihm errichtete „Ringsiedlung“ ist sogar Weltkulturerbe. Gerade ist ein Bildband mit historischen Fotos der Siemensstadt erschienen.

Eigentlich ist Lutz Oberländer Oberregierungsrat beim Landesrechnungshof Brandenburg, aber er ist auch Siemenststädter. Der gebürtige Berliner wohnt seit 2003 in Siemensstadt in einer denkmalgeschützten Siedlung. Er beschäftigt sich zudem wissenschaftlich mit Architekturgeschichte. Jetzt hat er einen Bildband mit 160 zum Teil noch unveröffentlichten Fotos über die Siemensstadt veröffentlicht.

Wer schon mal im stadtgeschichtlichen Museum Spandaus auf der Zitadelle war, ist nicht ganz überrascht: Siemens ist nicht nur der große Konzern der Elektrik. Das Unternehmen hat auch mal Autos gebaut. 1908 kaufte es die Reinickendorfer Protos Automobil- und Motorenfabrik von Alfred Sternberg. Produziert wurde dann am Nonnendamm. Oberländer hat aus dieser Zeit die Werbung für einen großen Protos-Sportwagen aufgestöbert.

Intensiv befasst sich Oberländer mit der Planung von Grünanlagen und großzügigen Gebäudekomplexen mit Innenhöfen und Brunnen. In Siemensstadt wurde viel erprobt für ein Wohnen im Grünen, das doch auch für kleinere Einkommen finanzierbar war. Der Erste Weltkrieg reduzierte dafür die Ressourcen, der Zweite Weltkrieg zerstörte einen Teil der Fabriken und Wohnhäuser.

Als Richard Nixon die Siemenswerke besuchte

Gleichwohl bleib die Siemensstadt ein Stadtteil, dessen Bewohner stolz auf die Vergangenheit zurückblicken. Die schnelle Ansiedlung vieler Menschen tat auch der örtlichen Geschäftswelt gut. Stolz zeigen sich die Angestellten einer Konditorei vor dem Geschäft. Offenbar zu einer Familienfeier reihen sich die Gäste vor einer Schankwirtschaft auf. Die Zeitschiene der Fotos reicht bis in die 1960er Jahre. Ein Highlight ist sicher der Besuch des damaligen amerikanischen Präsidenten Richard Nixon in den Siemenswerken am 27. Februar 1967. CS

Das Buch „Die Siemensstadt in Berlin – Historische Fotografien“ ist erschienen im Sutton-Verlag, Erfurt, hat 119 Seiten und kostet 20 Euro (ISBN 978-3-95400-769-1).
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.