Flüchtlinge müssen umziehen: Senat lässt Notunterkunft am Rohrdamm schließen

Siemensstadt. Die Notunterkunft am Rohrdamm soll zum 3. Juni schließen. Der Senat hat den Vertrag mit dem Betreiber gekündigt. Seit dem Wochenende werden die Flüchtlinge auf andere Unterkünfte verteilt.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) hat das Vertragsverhältnis mit dem privaten Betreiber PeWoBe gekündigt und lässt die Flüchtlingsunterkunft am Rohrdamm 22 jetzt schließen. Nach Informationen des Spandauer Volksblattes soll das Aus zum 3. Juni erfolgen. Die 320 Flüchtlinge werden seit dem vergangenen Wochenende bereits auf andere Unterkünfte verteilt. Familien mit Kindern, die in Spandau zur Schule gehen, sollen in die Unterkünfte an der Paulsternstraße und an der Mertensstraße umziehen, vereinzelt auch in den Waldschluchtpfad und in die Motardstraße. Etwa 130 Bewohner sollen in den Hangars auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof einquartiert werden. Gegen den Zwangsumzug hatten die Heimbewohner im Vorfeld protestiert.

Mit der vorzeitigen Kündigung des Vertragsverhältnisses hat die Senatssozialverwaltung offenbar die Reißleine zum umstrittenen Betreiber PeWoBe gezogen. Das Haus am Rohrdamm ist seit 2014 im Besitz der Professionellen Wohn- und Betreuungsgesellschaft mbH. Schon damals sorgte der Kauf für Schlagzeilen. Von einem möglichen „Millionen-Deal“ war die Rede. Der Landesrechnungshof schaltete sich ein und überprüfte den Betreibervertrag. Gegen zwei Mitarbeiter des Lageso wurden Ermittlungen eingeleitet.

Zehn Jahre Mietzahlungen garantiert

Die PeWoBe soll das Gebäude am Rohrdamm für 6,5 Millionen Euro erworben haben. Dafür soll das Lageso garantiert haben, zehn Jahre lang die Miete zu zahlen. Auch geplante Umbauten genehmigte das Lageso. Später sollte die Awo Mitte die Notunterkunft als Gemeinschaftsunterkunft weiterbetreiben und zwar für eine Miete in Höhe von etwa 117.000 Euro monatlich an die PeWoBe als Eigentümerin des Gebäudes. Wie bekannt wurde, soll das Haus am Rohrdamm mittlerweile an einen Immobilien-Unternehmer verkauft worden sein. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.