Zahl der Geflüchteten in Berlin gestiegen
Flüchtlingsunterkunft am Rohrdamm soll erst Anfang 2022 verschwinden

Der Tempohome-Standort am Rohrdamm bleibt voraussichtlich noch bis Anfang 2022 bestehen.  | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Der Tempohome-Standort am Rohrdamm bleibt voraussichtlich noch bis Anfang 2022 bestehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nur zehn Besucher kamen kürzlich in die evangelische Kirche am Schuckertdamm, um sich über die Verlängerung des Tempohome-Standorts am Rohrdamm zu informieren. Eigentlich sollte die Flüchtlingsunterkunft bis Ende August freigezogen werden. Neuer geplanter Termin ist jetzt Anfang 2022.

Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) wertete das geringe Interesse als Zeichen dafür, dass zwischen den Tempohome-Bewohnern und ihrer Nachbarschaft ein ziemlich problemloses Verhältnis existiert. Dies sieht Integrationsstaatssekretär Daniel Tietze (Linke) ähnlich. Er erinnerte an die Versammlung zum Start der Tempohomes vor knapp drei Jahren. Damals seien bei weitaus größerem Interesse und Teilnehmerzahl an der Informationsveranstaltung einige Befürchtungen vorgetragen wurden.

Tietze erklärte, dass die Unterkunft aufgrund einer gestiegenden Zahl an Geflüchteten in Berlin noch länger in Betrieb bleiben soll. Trotzdem soll das Tempohome am Rohrdamm weichen, da auf dem Grundstück ein Erweiterungsbau der benachbarten Schule an der Jungfernheide entstehen soll. Das Vorhaben dürfe nicht verzögert werden, unterstrich der Bürgermeister. Diese Prämisse sei der Senatsverwaltung auch bei den Gesprächen über die gewünschte Laufzeitverlängerung der Flüchtlingsunterkunft deutlich gemacht worden.

Doch bisher gibt es noch nicht einmal fertigen Pläne für den Schulanbau. Klar ist nur, dass die Schule an der Jungfernheide weitere Flächen benötigt. Die Sekundarschule soll um einen Grundschulbereich sowie eine Oberstufe erweitert werden. Die Schülerzahl werde sich dadurch verdoppeln, sagte Helmut Kleebank. Sollte es ausreichend Platz geben, werde überlegt, auch eine Jugendfreizeiteinrichtung oder eine Kita in den Neubau zu integrieren.

Verantwortlich für das Projekt ist die Wohnungsbaugesellschaft Howoge im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive. Sie hat ebenfalls der Verlängerung des Tempohomes zugestimmt. Sie will ab August 2022 Zugriff auf die Fläche haben. Nach dem Auszug, ungefähr sechs Monate zuvor, müsste das Tempohome abgebaut und das Grundstück im ursprünglichen Zustand übergeben werden. Danach sind zunächst Bodenproben auf dem Areal geplant.

197 Menschen leben laut Monika Hebbinghaus, stellvertretende Pressesprecherin des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LaF) derzeit in der Flüchtlingsunterkunft. Sie stammen aus insgesamt 24 Herkunftsländern, mehr als die Hälfte allerdings aus Syrien, Irak oder Afghanistan. Viele davon schon länger als ein halbes Jahr, manche sogar seit eineinhalb Jahren. Die Bewohner sollen größtenteils in Spandau bleiben und in die neue Gemeinschaftsunterkunft in der Rauchstraße in Hakenfelde einziehen. Sie wird derzeit errichtet und soll Anfang 2022 fertig werden.

Eine Familie sowie zwei Einzelpersonen wären seit Ausbruch der Pandemie an Corona erkrankt und alle inzwischen wieder genesen. Die Impfquote unter allen Personen, die dafür in Frage kommen, betrage knapp 50 Prozent. Ein im Vergleich zu anderen Flüchtlingsunterkünften im ganzen Land sehr guter Wert, auch wenn er natürlich noch höher sein könnte, stellte Hebbinghaus fest. Es sei auch bei dieser Bevölkerungsgruppe ähnlich wie im Land, erklärte sie. Es gäbe Menschen, die das Impfangebot sofort angenommen hätten. Ebenso wie andere, die es bisher ablehnten.

Der Tempohome-Standort am Rohrdamm bleibt voraussichtlich noch bis Anfang 2022 bestehen.  | Foto:  Thomas Frey
Der Schulhof der Schule an der Jungfernheide. Die Schule braucht einen Erweiterungsbau. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.