100.000 Tonnen Kohlendioxid sollen eingespart werden

Siemensstadt. Der Energieversorger Vattenfall hat Ende Juni die Genehmigung für den Bau eines Wärmespeichers auf dem Gelände des Heizkraftwerks Reuter West am Großen Spreering 5 beantragt. Mit der Anlage will Vattenfall in Berlin jährlich bis zu 100 000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen.

Mit dem Bau des mehr als 20 Millionen Euro teuren Speichers hofft Vattenfall 2014 beginnen zu können. 2016 soll der Speicher dann in Betrieb gehen. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung produziert Reuter West mit seinen zwei Blöcken derzeit jährlich rund 726 Megawatt Fernwärme. Das reicht aus, um 440 000 Wohnungen mit Raumwärme und Warmwasser zu versorgen. Ebenfalls im kombinierten Betrieb produziert das Heizkraftwerk bis zu 510 Megawatt Strom und versorgt damit rund eine Million Berliner Haushalte. "Unser Speicher-Projekt ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin", sagt Wolf-Dietrich Kunze, Vorstand der Vattenfall Europe Wärme AG. Er entkoppele die Erzeugung der Fernwärme von ihrer Lieferung an die Verbraucher. Das bedeute ein Plus an Flexibilität für den Betrieb des Heizkraftwerks.

Der Wärmespeicher wird einen Durchmesser von etwa 44 Metern haben und rund 45 Meter in die Höhe ragen. Innen stark isoliert kann er rund 60 000 Kubikmeter Fernheizwasser aufnehmen. Das entspricht rund 2,5 Millionen Kilowattstunden Wärmeenergie. Der Speicher ähnelt einem Warmwasserbehälter von gängigen Heizungssystemen. Oben fließt 99 Grad heißes Wasser aus dem Kraftwerk in den Zylinder, kaltes Wasser fließt unten ins Kraftwerk zurück. Die gespeicherte Wärme kann nach Bedarf abgegeben werden.

Ein großer Vorteil der Speicherung: Ist der Strombedarf aus dem mit Steinkohle betriebenen Kraftwerk geringer weil etwa dank günstiger Witterung viel Energie aus Windkraft- oder Solaranlagen zur Verfügung steht, kann das Heizkraftwerk heruntergefahren werden. Die Fernwärme kommt dann allein aus dem Speicher. Das reicht aus, um rund 57 000 Haushalte bis zu 13 Stunden lang mit Fernwärme zu versorgen. Da der Kohleverbrauch sinkt wird auch der Ausstoß von CO2 verringert. "So können wir künftig noch besser auf das schlecht planbare Angebot von Wind- und Sonnenstrom reagieren", so Kunze.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 756× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.