75 Jahre nach seiner Heldentat ehrt Siemens John Rabe

Eine solche Plakette ziert nun John Rabes Wohnhaus in Siemensstadt. | Foto: Schindler
2Bilder
  • Eine solche Plakette ziert nun John Rabes Wohnhaus in Siemensstadt.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Siemensstadt. Mit weltweit drei Gedenktafeln erinnert die Firma Siemens an ihren ehemaligen Mitarbeiter John Rabe. Er rette Ende der 30er-Jahre mehr als 250 000 Chinesen das Leben und ging als der "lebende Buddha" und der "gute Deutsche von Nanjing" in die Geschichte ein.

Am 23. November jährte sich John Rabes Geburtstag zum 130. Mal. Dies nahm Siemens zum Anlass, drei Gedenktafeln anzubringen - an John Rabes Wohn- und Diensthaus im chinesischen Nanjing, an der Hamburger Siemens-Niederlassung (das Hamburger Geburtshaus von Rabe steht nicht mehr) sowie an seinem Siemensstädter Wohnhaus in der Harriesstraße 3.Erst 60 Jahre nach Rabes mutigem Einsatz für von japanischen Besetzern bedrohte Chinesen wurde seine Leistung in Deutschland gewürdigt. Der Diplomat und Schriftsteller Erwin Wickert gab 1997 die Tagebücher von John Rabe heraus. Ein großes Problem bezüglich seiner Würdigung war, dass der leitende Siemens-Mann überzeugter Nationalsozialist war.

Rabe war gelernter Kaufmann. Nach beruflichen Stationen in Afrika ging er nach China, trat 1911 in die Dienste von Siemens. 1931 übernahm er die Leitung der Siemens China Company in Nanjing, der damaligen Hauptstadt des Landes. Als am 7. Juli 1937 der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ausbrach, blieb Rabe im Land, obwohl er schwer an Diabetes erkrankt war.

Rabe sah angesichts japanischer Massaker an Chinesen nun seine Aufgabe darin, seine Angestellten, aber auch die Zivilbevölkerung zu schützen. Gemeinsam mit anderen Ausländern richtete er eine Schutzzone ein, in der auf rund vier Quadratkilometern 250 000 Chinesen Zuflucht vor japanischen Übergriffen fanden. Rabe leitete das Internationale Komitee der Schutzzone.

Nazi-Symbol rette Leben

In seinem eigenen Haus brachte er nach Siemens-Recherchen über 600 Menschen unter, darunter fast 130 Kinder. Dafür setzte er einen Großteil seines Privatvermögens ein. Was ihm später zum Verhängnis wurde, half im Jahr 1937 Menschen zu retten. Mit Hakenkreuz-Fahnen machte er dem japanischen Militär klar, das ihm in der Schutzzone der eigene Verbündete, das Dritte Reich, gegenüberstand.

1938 kehrte Rabe nach Berlin zurück. Hier versuchte er, auf die japanischen Kriegsverbrechen aufmerksam zu machen. Das brachte ihn ins Visier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), einmal wurde er sogar verhaftet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verhinderte seine NSDAP-Mitgliedschaft eine schnelle Entnazifizierung. Die Familie litt Hunger und die Lebensumstände machten dem Diabetiker schwer zu schaffen. 1946 erfolgte seine Entnazifizierung schließlich, und Rabe trat wieder in die Dienste seines langjährigen Arbeitgebers. Am 5. Januar 1950 starb John Rabe in der Harriesstraße 3, wo er mit seiner Familie seit 1943 lebte, an einem Schlaganfall. Seine letzte Ruhe fand er auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof am Fürstenbrunner Weg in Charlottenburg.

Während Rabe in China seit seinem unermüdlichen Einsatz für bedrohte Menschen als "guter Deutscher von Nanjing" verehrt wird, machte ihn in seinem Heimatland erst Wickerts Arbeit bekannt. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er 2009 durch die Verfilmung seines aufopferungsvollen Handelns von Regisseur Florian Gallenberger mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle.

Christian Schindler / CS
Eine solche Plakette ziert nun John Rabes Wohnhaus in Siemensstadt. | Foto: Schindler
Lou Liaofan von der chinesischen Botschaft und Burkhard Ischler von der Siemens AG mit einer Tafel, wie sie jetzt dreifach an Häusern angebracht wurde. Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 661× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.