Siemensstadt. Im Rahmen des bundesweiten Themenjahrs "Zerstörte Vielfalt" wird die evangelische Kirchengemeinde Siemensstadt am 5. Mai den Beginn der Offenen Kirche mit einem besonderen Ereignis begehen.
Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr in der Christophorus-Kirche am Schuckertdamm 338. Vorgestellt wird der Abguss der Skulptur "Hagar", die Karl Knappe (1884-1970) 1923 fertigte. Der Künstler wurde von den Nationalsozialisten verfemt, die Skulptur im Haus an der Königstraße 50 in Mitte eingelagert. Nach der Zerstörung des Gebäudes durch Bomben wurde sie verschüttet und galt lange als verschollen. Bei Bauarbeiten für die U-Bahnlinie 5 vor dem Roten Rathaus im Jahr 2010 wurden sie zufällig entdeckt und geborgen."Diese Skulptur hat eine ganz besondere Geschichte und eine Verbindung zur Christophoruskirche", sagt Pfarrerin Christine Pohl. Karl Knappe gehörte zu den Künstlern, die die Kirche am Schuckertdamm 338 in Siemensstadt ausgestalteten. Seine "Hagar"-Skulptur erinnert an die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam. Im Alten Testament wird "Hagar" als Sklavin von Abraham verstoßen, obwohl sie dessen Sohn Ismael zur Welt gebracht hat. Besonders dem christlich-muslimischen Dialog fühle sich die Gemeinde verpflichtet und pflege daher regelmäßige Kontakte mit der Siemensstädter Moschee am Jugendweg, so Pohl.
"Die Idee, diese Skulptur in die Kirche zu holen, kam mir 2010, als die Kirche während der Restaurierung ein Zeichen ihres besonderen Anliegens bekommen sollte", berichtet die Pfarrerin. Der Förderverein habe sich dann auch schnell bereit erklärt, die Kosten zu übernehmen.
Die Skulptur wurde nun unter dem von Sigmund Hahn geschaffenen Christophorus-Fenster aufgestellt. Bei der Vorstellung am 5. Mai wird der Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Professor Dr. Matthias Wemhoff, um 15 Uhr über die Bedeutung und Geschichte der Skulptur referieren.
Um 16 Uhr gibt es dann die Möglichkeit, an einer Kirchenführung teilzunehmen oder auf den Turm der Christophoruskirche zu steigen. Bei Kaffee und Kuchen bleibt Zeit zum Gedankenaustausch. Eine Abendandacht mit Orgelmusik, die um 17 Uhr beginnt, beendet die Festlichkeiten.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.