Grundschüler kümmern sich um ein ganzes Volk

Siemensstadt. An der Robert-Reinick-Grundschule am Jungfernheideweg 32-48 betreuen Schüler seit Mai ein Bienenvolk. Der erste Honig kann aber erst im kommenden Jahr geerntet werden.

Die Schüler sind auf das Äußerste gespannt. In weißen Schutzanzügen stehen Nick, Jakub und Eliza um den Bienenstock im Schulgarten. Vorsichtig öffnen sie mit Lehrerin Theresia Tewes den Stock. Dutzende der fleißigen Nektar-Sammler schwirren aufgeregt umher. Die Königin ist nicht zu entdecken. Aber einige Waben sind schon mit Honig gefüllt. Ernten können die Kinder den süßen Nektar aber erst im kommenden Jahr. Die Bienen müssen zunächst den Winter überstehen. Einmal in der Woche trifft sich die Bienen-AG der Schule, um den Bienenstock zu pflegen. Dabei erfahren die Kinder nicht nur Wissenswertes über die kleinen Honig-Produzenten, sondern auch über ihre Bedeutung für die Natur.

Dass sich die Schüler mit dem geheimnisvollen Leben des Bienenvolkes beschäftigen und sich dabei selbst als Imker betätigen, ist Theresia Tewes zu verdanken, die an der Grundschule Naturwissenschaften unterrichtet. An der Freien Universität Berlin (FU) betreute sie ein Projekt, bei dem sie auch Bienen als grundschulrelevante Thematik kennenlernte. Ergänzend absolvierte die Lehrerin im vergangenen Jahr eine Ausbildung zur Imkerin und bekam so Kontakt zu Dr. Benedikt Polaczek, dem Imkermeister der FU, und zu Stephan Boerger vom Imkerverein Zehlendorf. Gemeinsam mit Schulleiterin Ingrid Schmidt entstand dann die Idee für das Bienenprojekt an der Grundschule.

Das Bienenvolk mit rund 40 000 Insekten spendete Benedikt Polaczek der Schule. Er und Imker Stephan Borger fungieren nun als Bienenpaten und stehen den Schülern mit Rat und Tat zur Seite. In der schuleigenen Bienen-Werkstatt lernen die Schüler den Prozess der Honigernte und die Gewinnung von Bienenwachs kennen. Sie erfahren, dass die Bienen in einem Radius von drei bis vier Kilometern um ihren Stock Nektar und Pollen aus den Blüten von Pflanzen sammeln und sie gleichzeitig bestäuben. "Wenn die Bienen den Winter überleben, können die Kinder im nächsten Sommer dreimal Honig ernten", sagt Stephan Boerger. Den Ertrag schätzt der Imker bei 40 000 Bienen auf etwa 50 Kilogramm pro Jahr.

Den Honig wollen die Schüler dann auf Festen verkaufen, um ihr Projekt weiterfinanzieren zu können. Finanzielle Starthilfe in Höhe von 1000 Euro bekam die Schule vom Berliner Projekt "Grün macht Schule". Weitere 2400 Euro spendeten Stiftungen, die die Schule angeschrieben hatte. Damit konnten eine Honigschleuder, ein Siebkübel und andere Utensilien gekauft werden. Die Schutzanzüge kamen vom Imkermeister der FU. Mit Büchern über Bienen half die Spandauer "Buchhandlung am Nonnendamm" weiter.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.